Medienservice vom: 11.08.2025 |Fotos zur Meldung

Neuer Lehrpfad im Botanischen Garten Bioökonomie entdecken – Eine Schatzsuche durch die Welt der Pflanzen

  • Eröffnung am 11. August

Mit dem neuen Bioökonomie-Pfad setzt der Botanische Garten Linz einen innovativen Bildungsimpuls zur Förderung von Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Neun interaktive Stationen führen Besucher*innen durch die Vielfalt biobasierter Lösungen, die unsere Zukunft nachhaltiger gestalten können.
Die Eröffnung findet im Rahmen des EU-Projekts Engage4BIO statt, das sich dem Ziel verschrieben hat, Bioökonomie in europäischen Regionen voranzutreiben – auch in Oberösterreich. Der Pfad wurde in einem Co-Creation-Prozess unter Mitwirkung von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt.

„Mit dem neuen Bioökonomie-Pfad machen wir sichtbar, wie aus Naturwissen nachhaltige Innovation entstehen kann. Der Botanische Garten ist nicht nur ein Ort zum Staunen, sondern auch zum Lernen. Diese Schatzsuche durch die Welt der Bioökonomie begeistert alle Generationen und zeigt eindrucksvoll, wie Biodiversität, Ressourcenschutz und Kreislaufdenken zusammenspielen“, sagt Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

Bildung trifft Innovation

Der Botanische Garten Linz versteht sich als Ort des Wissenstransfers, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Sensibilisierung für den Erhalt der Natur. Mit dem neuen Themenpfad wird dieses Selbstverständnis konsequent erweitert. Besucher*innen erfahren auf leicht verständliche Weise, wie biologische Rohstoffe fossile ersetzen können und welche Innovationen aus Pflanzen, Mikroorganismen und anderen natürlichen Ressourcen hervorgehen.

Was erwartet die Besucher*innen?

Neun Stationstafeln geben spannende Einblicke in innovative Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzen wie Hanf, Flachs, Kaffee oder Schwarzkiefer.  An der Kassa gibt es eine Broschüre zum Mitnehmen mit Wissensfragen – wer alle Fragen mit Hilfe der Infotafeln richtig löst, erhält eine kleine bioökonomische Überraschung (solange der Vorrat reicht). Die Antworten ergeben durch Kombination ein Lösungswort – Bioökonomie erleben als interaktive Schatzsuche.

Ein Auszug aus den Themen

  • Hanfziegel statt Beton: Wie nachhaltige Baumaterialien CO₂ binden
  • Kaffeesatz als Ressource: Vom Abfall zum robusten Kaffeebecher
  • Schwarzkiefer-Harz als Kaugummi: Natürliche Alternativen aus dem Wald
  • BioPuff® aus Rohrkolben: Pflanzenfaser statt Gänsedaunen in Jacken
  • Maisbasierte Mulchfolien: Mikroplastik in der Landwirtschaft vermeiden
  • Weihnachtsbaum wird Lampe: Design mit Fichtennadeln und Orangenschalen
  • Ahornholz statt Tropenholz oder Plastik: Innovation aus dem Alpenraum

Hintergrund zum Projekt Engage4BIO

Im Rahmen des EU-Projekts Engage4BIO werden fünf europäische Modellregionen beim Aufbau nachhaltiger, biobasierter Wirtschaftsmodelle unterstützt. In Oberösterreich arbeiten dabei Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Verwaltung zusammen, um Bioökonomie in die Breite zu tragen. Ziel ist es, gesellschaftliches Bewusstsein zu fördern, Dialog zu ermöglichen und regionale Lösungen zu stärken. Die Umsetzung des Pfades erfolgte durch das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI), Business Upper Austria, Wageningen Research (Inhaltsprüfung) und APRE (Design/Layout). 
 

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos