Neue Heimat für Forschungszentrum CHASE Spatenstich für das Technikum II am JKU Campus
Mehr Platz für Forschung an der Johannes Kepler Universität Linz: Heute erfolgte im Beisein von Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft der Spatenstich für das neue Technikum II, das im Nordwesten des JKU Campus bis März 2027 entstehen wird. An ihrem neuen Hauptstandort treibt das Kompetenzzentrum CHASE GmbH die nachhaltige Transformation der chemischen Prozessindustrie mit digitalen Technologien weiter voran und baut mit Unterstützung des Landes OÖ eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur auf. Das Technikum II wird von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) als Bauherrin errichtet und vom Wiener Architekturbüro querkraft geplant.
Das Technikum II bildet auf dem nordwestlichen Campusareal zusammen mit dem LIT Open Innovation Center den Abschluss der Bebauung Richtung Westen. Der Großteil des neuen Gebäudes wird künftig vom Kompetenzzentrum CHASE GmbH (derzeit in der Hafenstraße in Linz angesiedelt) genutzt, an dem die JKU, die Upper Austrian Research GmbH (UAR), die TU Wien und der Verein der Partnerfirmen des Competence Center CHASE zu gleichen Teilen (je 25 Prozent) beteiligt sind. CHASE ist ein Forschungszentrum, in dem Industrie und Universitäten gemeinsam an Nachhaltigkeit durch Digitalisierung für die Chemische Prozessindustrie forschen. Dafür werden die Kompetenzen gebündelt, die es für die Umstellung auf eine nachhaltige Prozessindustrie braucht – insbesondere, um in der chemischen Industrie und in der Kunststoffverarbeitung die Wertschöpfungsketten noch nachhaltiger zu machen.
Feierlicher Spatenstich
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Stadt-Linz-Bürgermeister Dietmar Prammer, BIG Bereichsleiter Universitäten Maximilian Pammer, JKU Rektor Stefan Koch, JKU Vizerektor Alexander Freischlager, JKU Operation Managerin Anke Merkl, CHASE Aufsichtsratsvorsitzende Ingrid Rabmer, die CHASE Geschäftsführer Patrick Pammer und Christian Paulik und der Architekt Peter Sapp setzten heute gemeinsam den ersten Spatenstich für das neue Gebäude am JKU Campus.
„Das Technikum II wird zukünftig die neue Heimat der CHASE GmbH. Mit dieser Rückkehr an den Campus entstehen viele Synergieeffekte, z.B. die gemeinsame Nutzung der Forschungsinfrastruktur in der LIT Factory, und letztlich positive Impulse für den gesamten Forschungsstandort. Zudem erhält die JKU wichtige Erweiterungsflächen für die Institute der Chemie und das Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA), die eng mit CHASE zusammenarbeiten“, erklärt JKU Rektor Stefan Koch.
„Der heutige Spatenstich ist ein Meilenstein für den Forschungsstandort Oberösterreich: Über die Forschungsleitgesellschaft des Landes Upper Austrian Research GmbH (UAR) als Miteigentümerin der Competence Center CHASE GmbH investieren wir 1,5 Mio. Euro in den Aufbau einer hochmodernen Forschungsinfrastruktur im Technikum II. CHASE erhält als Hauptmieter auf rund 1.300 Quadratmeter Labor-, Werkstätten- und Büroflächen einen erweiterten Standort für die strategische Weiterentwicklung des Zentrums. In das aktuelle Forschungsprogramm von CHASE fließen im Rahmen von COMET über vier Jahre gerechnet 2,2 Mio. Euro des Landes OÖ. Gemeinsam mit starken oö. Industriepartner*innen – u. a. EREMA, ENGEL, RICO Elastomere u. v. m. – werden nachhaltige Produktion und Prozessdigitalisierung konsequent vorangetrieben. Das zahlt direkt auf das zentrale Handlungsfeld ‚Effiziente und nachhaltige Industrie und Produktion‘ im oö. strategischen Programm #upperVISION2030 ein“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.
„Mit dem JKU Technikum II entsteht ein weiterer Motor für Forschung und Innovation in Linz. Die enge Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit stärkt unsere Universität und den gesamten Standort Oberösterreich“, sagt der Bürgermeister der Stadt Linz Dietmar Prammer
„Wir freuen uns auf unser neues Zuhause, dort, wo wir als Forscher*innen auch hingehören – näher zum LIT und mittendrin bei der JKU. Von hier aus werden wir als Partner erfolgreicher Unternehmen dazu beitragen, die Chemische Prozessindustrie energieeffizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger zu machen und damit Innovationen aus Oberösterreich in die ganze Welt zu tragen“, so CHASE-Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Christian Paulik.
"Das Technikum II ist ein weiterer Baustein am Campus der Johannes Kepler Universität in Linz und ein weiteres Gebäude, in dem angewandte, wirtschaftsnahe und universitäre Forschung zusammenkommen. Bei diesem Neubau stehen mit einer großen Maschinenhalle und Laborflächen die Funktionalität und die schnelle Bauzeit im Vordergrund, gleichzeitig erfüllt der Entwurf von querkraft architekten unseren architektonischen Anspruch. Wir freuen uns schon auf die Eröffnung in eineinhalb Jahren“, sagt Maximilian Pammer, Leiter Unternehmensbereich Universitäten der Bundesimmobiliengesellschaft.
„Die Aufgabe war, einen gut durchdachten Ort für Forschung und Entwicklung zu schaffen – die Rahmenbedingungen: ein extrem enger Zeitplan und geringe Baukosten. Ein Gebäude in industrieller Bauweise mit vorgefertigten Elementen ist unser Lösungsansatz, der langfristig flexibel nutzbare Räume ermöglicht und so einen weiteren lebendigen Baustein im bestehenden Uni-Campus der JKU darstellt“, erklärt Architekt Peter Sapp von querkraft architektur.
Kurze Bauzeit, lebendiges Erscheinungsbild
Das Technikum II hat auf drei Geschoßen eine Nettoraumfläche von 2.092 Quadratmeter, wobei der Großteil des Erdgeschoßes eine doppelte Raumhöhe aufweist. Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus Stahlbeton-Fertigteilelementen, was eine serielle Herstellung der Bauteile und eine kurze Bauzeit zur Folge hat.
Das Gebäude weist einerseits ein lebendiges und eigenständiges Erscheinungsbild auf und fügt sich gleichzeitig mit seiner rechtwinkeligen Struktur in den Campus ein. Das Erdgeschoss ist als Sockel ablesbar und führt somit die Sockelzone des LIT Open Innovation Centers weiter. In den oberen beiden Geschoßen verweben sich Fassadenfarbe und Fensterbänder, sodass die horizontale Gliederung des Gebäudes aufgelockert wird. Sandwichpaneele in zwei Farben (silbergrau und mittelgrau) bilden die Außenhülle. Diese bestehen an der Außenseite aus einem einfarbig beschichteten und leicht profilierten Blech, der Kern ist mit Mineralwolle gedämmt. Diese Paneele gewährleisten eine hochwertige Optik und ermöglichen gleichzeitig eine schnelle Bauweise. Das Dach wird umfassend begrünt.
Nachhaltige Bauweise
Das Technikum II wird bewusst auf einer Parkfläche – und somit einer bereits versiegelten Fläche – errichtet, um keine weiteren Flächen zu versiegeln. Auf dem Dach des Gebäudes wird eine PV-Anlage errichtet. Insgesamt wurde neben einer kompakten Bauweise auch bei der Wahl der Materialien großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Gemäß dem Holistic Building Program der BIG wird für das Gebäude die Klassifizierung “klimaaktiv Gold“ erreicht.
Fakten zum Technikum II
- Bauherrin: Bundesimmobiliengesellschaft
- Mieter:
- JKU
- Competence Center CHASE GmbH
- Planung: querkraft architekten zt gmbh
- Nutzung: Laborgebäude
- Nettoraumfläche: 2.092 Quadratmeter
- Brutto-Gesamtinvest: € 13.620.000,-
- Termine:
- Baubeginn: Juni 2025
- Rohbaufertigstellung: November 2025
- Gesamtfertigstellung: März 2027
Fotos
- Druckdatei (JPG | 1,65 MB) 19 x 13 cm mit 300 dpi
v.l.: Patrick Pammer, Maximilian Pammer, Anke Merkl, Christian Paulik, Dietmar Prammer, Stefan Koch, Markus Achleitner, Alberta Bonanni, Alexander Freischlager, Ingrid Rabmer, Peter Sapp
Foto: JKU
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.