Medienservice vom: 11.04.2011 |Fotos zum Medienservice

Start der Neugestaltung des Urfahrer Grünmarkts Neues Marktgebäude im Spätherbst 2011 fertig

In zwei Etappen neu gestaltet wird der seit 1980 bestehende Grünmarkt Urfahr an der Mühlkreisbahnstraße. Er wird sich ab 2012 als einladender Park mit integriertem Markt präsentieren. Diese Doppelfunktion wird unter anderem für die BewohnerInnen des benachbarten Seniorenzentrums Franz Hillinger und der betreubaren GWG-Wohnungen an der Rudolfstraße eine Steigerung der Lebensqualität bringen.

Am 11. April 2011 begann  der Abbruch von zwei Marktkiosken in der Mitte des rund 4 700 Quadratmeter großen Marktgeländes. Das neue Marktgebäude für sechs Geschäftslokale wird bis November 2011 parallel zur Mühlkreisbahnstraße errichtet. In den Neubau werden die derzeit noch im alten Kioskgebäude an der Ostseite situierten Betriebe (Imbisslokal, Lebensmittelhandel, Obst- und Gemüsehandel) übersiedeln. Weitere NutzerInnen werden eine Bäckerei, eine Konditorei und ein zweiter Obst- und Gemüsehändler sein. Der Kioskkomplex wird 2012 abgetragen. Im Frühjahr 2012 erfolgt die Gestaltung des Parks. Das Projekt Grünmarkt Urfahr mit voraussichtlichen Gesamtkosten von 3,685 Millionen Euro wird von der PH Immo Immobilien Beteiligungs GmbH (PHI) abgewickelt. Die Projektleitung und die Bauherrenvertretung erfolgt durch das Gebäudemanagement der Stadt Linz. Die Firma PHI hat von der Ernst Halatschek Immobilien GmbH (EHI) einen Baurechtsvertrag übernommen, mit dem Ende der 1970er-Jahre die Errichtung der Tiefgarage und des Grünmarkts geregelt wurde. Für den neugestalteten Grünmarkt wird die Stadt Linz einen Bestandszins leisten. Die finanziellen und rechtlichen Vereinbarungen wurden am 7. April 2011 vom  Gemeinderat beschlossen.

„Mit der Neugestaltung des Grünmarkts leistet die Stadt Linz einen bedeutenden Beitrag zur Stadtbildverbesserung. Das Projekt schließt den mit dem Neubau des Seniorenzentrums Franz Hillinger und der betreubaren GWG-Wohnungen an der Rudolfstraße begonnenen städtebaulichen Gestaltungsprozess ab“, betont Hochbaureferent Stadtrat Johann Mayr.

„Der neue Grünmarkt Urfahr wird nicht nur Einkaufsmöglichkeiten bieten, sondern auch ein einladender Park sein“, freut sich Markt- und Grünreferentin Stadträtin Susanne Wegscheider.

Das rund 4 700 Quadratmeter große Areal des Grünmarkts Urfahr liegt zwi-schen dem 2008 eröffneten Neubau des Seniorenzentrums Franz Hillinger und dem einstigen Urfahrer Rathaus.  (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Das rund 4 700 Quadratmeter große Areal des Grünmarkts Urfahr liegt zwischen dem 2008 eröffneten Neubau des Seniorenzentrums Franz Hillinger und dem einstigen Urfahrer Rathaus. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)  

Planung durch Sieger eines geladenen Architekturwettbewerbs

Für die Neugestaltung des Grünmarkts Urfahr schrieb die Stadt Linz 2008 einen geladenen Architekturwettbewerb aus. Sechs Architekturbüros wurden zur Teilnahme eingeladen. Zu den Vorgaben für die Planung zählte die Errichtung eines neuen Marktgebäudes in Form eines lichtdurchfluteten Baukörpers mit großen Flugdächern und einer ruhigen Parklandschaft. Der Grünmarkt sollte ein in städtebaulicher, architektonischer und außengestalterischer Sicht zeitgemäßes Ambiente erhalten. Das neue Seniorenzentrum Franz Hillinger und die betreubaren Wohnungen an der Rudolfstraße mussten in die Planungen eingebunden werden.

Dem Preisgericht gehörten als FachpreisrichterInnen die ArchitektInnen MMag.a Sonja Gasparin (Villach), Mag.a Marta Schreieck (Wien), DI Andreas Heidl (Linz) und Ing. Mag. Herbert Karrer (Linz) sowie Stadtentwicklungsdirektor DI Gunter Amesberger an. Als SachpreisrichterInnen fungierten Stadträtin Susanne Wegscheider und die Stadträte Johann Mayr und Klaus Luger.

Der Wettbewerbssieger DI Bernhard Rosensteiner wurde mit einer Neuplanung beauftragt, die jetzt umgesetzt wird.

Marktgebäude mit geschwungenen Fassaden

Das neue Marktgebäude an der Mühlkreisbahnstraße wird den westlichen Abschluss des Marktgeländes bilden. Seine auf Stahlsäulen ruhende, rechteckige Dachfläche überdeckt nicht nur den Baukörper mit elliptischem Grundriss sondern auch die umlaufenden großen Vordächer. Die um vier bis zu acht Meter vorspringenden Dächer bilden einen Wetter- und Sonnenschutz für die sechs Geschäftslokale mit einer Gesamtfläche von rund 300 Quadratmetern. Die überdachten Flächen können für Gastgärten und Marktstände genutzt werden. Zwischen der Ostseite des Marktgebäudes und dem Park können auch fahrbare Verkaufsstände aufgestellt werden, die mit den Verkaufsständen unter dem Vordach eine „Marktgasse“ bilden. Rund ein Dutzend Betriebe wird dort das Marktangebot bereichern.

Die dem Park zugewandte Seite des  neuen Marktgebäudes.
(Visualisierung: Architekturbüro Rosensteiner)

Konditorei, Bäckerei, Imbisslokal und drei Lebensmittelanbieter im Marktgebäude

Die sechs Geschäftslokale im Marktgebäude messen jeweils 42 bis 81 Quadratmeter:

  • Ewald Wakolbinger eröffnet eine Konditorei mit Mehlspeisen aus dem Hause Jindrak.
  • Klaus Parzmayr und Kurt Spitzbart werden in ihren Geschäften Obst und Gemüse anbieten.
  • Die Huemer KEG wird ein Lebensmittelgeschäft betreiben.
  • Maria Kastenhuber ist auch auf dem neuen Grünmarkt mit ihrem Imbisslokal präsent.
  • Die Bäckerei Knott setzt ebenfalls auf den attraktiven Standort.

2 500 Quadratmeter großer Park

Richtung Osten wird an das Marktareal ein zirka 2500 Quadratmeter großer Park anschließen. Er wird von zwei Wegen mit Platten- beziehungsweise Kleinsteinbelag durchkreuzt. Der Baumbestand bleibt erhalten. Für die Begrünung sind Rasenflächen, Sträucher sowie weiße und gelbe Stauden vorgesehen. Hölzerne Sitzbänke mit Rückenlehnen werden Platz für dutzende ParkbesucherInnen bieten.

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Hochbaureferent Stadtrat Johann Mayr und Marktreferentin Stadträtin Susanne Wegscheider zum Thema "Start der Neugestaltung des Urfahrer Grünmarkts")

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos