Medienservice vom: 17.02.2023 |Downloads zum Medienservice

Factory300 und Strada del Start-up verlängern in der Tabakfabrik Kooperation Unlimited

Nach fünf Jahren in der Tabakfabrik ist der weitere Weg klar: Die „factory300“ und die „Strada del Start-up“ bleiben ein fixer Bestandteil der Tabakfabrik und verlängern den bisher befristeten Mietvertrag dauerhaft. Die Kooperation zwischen Tabakfabrik und „factory300“ im Community Management wird verstärkt. 

factory300 und Strada del Start-up schreiben Erfolgsgeschichte in der Tabakfabrik Linz: Der zweite Stock im Haus CASABLANCA in der Tabakfabrik ist seit fünf Jahren ein Ort der Begegnung – und viel mehr als das. Seit der Eröffnung der „Hauptstraße der Innovationen“ im Jahr 2018 hat sich viel getan.

Die Mieter*innen „factory300“ und „Strada del Start-up“ sind die Heimat von kreativen Menschen, die in diesem offenen und kollaborativen Umfeld arbeiten wollen. Belebt von einer Community, die Eines eint: Sie sind davon überzeugt, dass alle hier gut (zusammen-)arbeiten und voneinander profitieren können.

Vor fünf Jahren startete die factory300 mit einem Angebotsmix aus Veranstaltungen, Weiterbildung und Arbeitsplätzen ausschließlich für Start-ups. Mittlerweile hat sich die factory300 und die Strada del Start-up stark entwickelt: Von den aktuell 375 Members sind nur mehr rund ein Drittel Teil eines Start-up-Teams. Der Großteil der Community besteht aus Freelancern und Mitarbeiter*innen etablierter Unternehmen. Die Frauenquote liegt bei rund 40 Prozent. In der factory300 ist eine vitale und spannende Community gewachsen, die flexibel arbeitet, kreativ denkt und angeregt netzwerkt: „New Work“ in der Praxis.

(Informationsunterlage zur TFL-Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger, Mag. Markus Eidenberger, Kaufmännischer Direktor der Tabakfabrik Linz, Carina Heindl, MBA, Leiterin factory300 und Mag. Bernhard Lehner, Co-Founder factory300 zum Thema „KOOPERAtion unlimited: Factory300 und Strada del Start-up verlängern in der Tabakfabrik“)

Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:

Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster), einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.

pdfreader.org - Freie PDF-Reader (neues Fenster)     PDF-Reader von Adobe (neues Fenster)

Frag ELLI!

Frag ELLI! Der Chatbot der Stadt

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen rund um die Stadt Linz benötigt werden.

Mehr Infos