Psychosoziales Netz der Stadt Linz: Familien- und Jugendberatung bleibt zentrale Anlaufstelle Vizebürgermeisterin Hörzing: "Angebot ist nicht nur ein Dienst, sondern eine Investition in die Zukunft der Jüngsten Linzerinnen und Linzer"
Die aktuellen Zahlen des Instituts für Familien- und Jugendberatung bestätigen: Das psychosoziale Unterstützungsangebot der Stadt Linz bleibt auch im zweiten Quartal 2025 auf konstant hohem Niveau. Mit insgesamt 1.567 Terminen in der Erziehungsberatung und 283 Erwachsenen- und Paarberatungen zeigt sich erneut, wie zentral das niederschwellige und professionelle Angebot für Linzer Familien ist.
„Dass Familien unsere Angebote kontinuierlich in Anspruch nehmen, zeigt klar: hier werden Räume geschaffen, in denen Sorgen ernst genommen, gemeinsam Lösungen entwickelt und Perspektiven gestärkt werden“, betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. „Psychosoziale Stabilität beginnt mit erreichbarer, verlässlicher Unterstützung – genau das bietet das multiprofessionelle Team Tag für Tag.“
Die Stadt Linz verfolgt mit ihrem psychosozialen Angebot eine klare Linie: Wohnortnahe Versorgung, professionelle Qualität und niederschwelliger Zugang. Die im Vorjahr eröffnete Außenstelle im Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg trägt wesentlich dazu bei, dass Familien auch im Süden der Stadt rasch Hilfe finden. Ob bei Fragen zur Erziehung, bei Partnerschaftskonflikten oder zur therapeutischen Begleitung von Kindern – das multiprofessionelle Team aus Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und Psychotherapeut*innen bietet kostenfreie, qualitätsgesicherte und anonyme Unterstützung.
Im Zeitraum von April bis Juni 2025 wurden 1.567 Erziehungsberatungstermine verzeichnet – ein leichter Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal. Die Kindertherapien und Verhaltensbeobachtungen beliefen sich auf 329 Sitzungen, während im Bereich Erwachsenen-, Ehe- und Partnerberatung 283 Termine stattfanden. Die aktuellen Zahlen belegen die nachhaltige Verankerung des Instituts im sozialen Netz der Stadt und zeigen: Die Stadt Linz trifft mit ihrem Angebot den Bedarf punktgenau. "Das Angebot der Familien- und Jugendberatung ist nicht nur ein Dienst, sondern eine Investition in die Zukunft der Jüngsten Linzerinnen und Linzer", so Vizebürgermeisterin Karin Hörzing abschließend.
Das gesamte Angebot des Instituts für Familien- und Jugendberatung ist online abrufbar unter: https://www.linz.at/soziales/fjb.php