Urfahraner Herbstmarkt von 27. September bis 5. Oktober Tracht im Mittelpunkt – Tag der Inklusion – ÖH Semester Opening – Wrestling im Festzelt
-
Nervenkitzel garantiert mit dem Loopingkarussell Nightfly am Attraktionenplatz
Der Urfahranermarkt, Österreichs größtes und ältestes Volksfest, öffnet am Samstag, den 27. September 2025, erneut seine Tore. Mit seiner über 200-jährigen Tradition ist er nicht nur ein fixer Bestandteil des Linzer Stadtlebens. Neben Klassikern wie kulinarischen Schmankerln, Schaustellerkunst und Musik präsentiert sich der Markt auch heuer wieder als Bühne für Tradition und Moderne: die Tracht steht im Mittelpunkt des Marktes, auf dem Attraktionenplatz verschafft das Loopingkarussell „Nightfly“ einen gehörigen Adrenalinkick, die Wrestling-Helden sorgen für Action im Festzelt und der Tag der Inklusion sowie das große ÖH Semester Opening finden auf dem Festgelände statt.
Die Vorbereitungen für den Urfahraner Herbstmarkt laufen seit Wochen auf Hochtouren. Auf dem 60.000 Quadratmeter großen Festgelände werden etwa 7.500 Tonnen Material verbaut und zirka sechs Kilometer Stromleitungen verlegt. Ein beeindruckendes Teamwork, bei dem ein Rädchen in das andere greifen muss.
„Der Urfahraner Markt vereint seit mehr als 200 Jahren Kulinarik, Schaustellerkunst, Musik und Handel in einer Weise, die ihresgleichen sucht – er ist ein echtes Aushängeschild für Linz. Jährlich lockt er hunderttausende Besucher*innen an und ist damit nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Tourismusmagnet. Die Mischung aus Tradition und Neuheiten macht den besonderen Charme des Marktes aus. Mein Dank gilt dem gesamten Organisationsteam, das Jahr für Jahr eine logistische Meisterleistung erbringt, damit pünktlich zur Eröffnung alles reibungslos läuft“, so Marktreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart.
Feierliche Eröffnung am 27. September
Am Samstag, 27. September 2025, startet der Herbstmarkt mit einem festlichen Einzug um 9.30 Uhr vom AEC ins Festgelände zur Marktinfo: mit Bürgermeister Dietmar Prammer, Vizebürgermeister Martin Hajart gemeinsam mit den Goldhaubenfrauen, dem Linzer Trachtenverband und dem Bezirksjugendorchester Linz-Stadt.
Um 10 Uhr begrüßen Bürgermeister Dietmar Prammer und Vizebürgermeister Martin Hajart die Gäste, begleitet vom Salut der Prangerschützen (Gehörschutz empfohlen) und einem traditionellen Rundgang durch das Marktgelände. Die erste Station ist dabei das LinzZelt, wo die Magistratsmusik für Stimmung sorgt und Getränke ausgeschenkt werden. Danach führt der Weg weiter über das Gelände, bevor der Rundgang im Festzelt „Da Wirt 4s Fest“ seinen Abschluss findet.
Um 11.30 Uhr folgen im Festzelt die offizielle Festansprache und der traditionelle Bieranstich, musikalisch begleitet vom Bezirksjugendorchester Linz-Stadt unter der Leitung von Fabian Raml. Der Linzer Trachtenverband, mit Obmann Günther Kreutler, hat für diesen Tag verschiedene traditionelle Darbietungen vorbereitet, die bis zirka 13.30 Uhr im Festzelt „da Wirt 4s Fest“ präsentiert werden.
Als Dankeschön für die jahrelange Treue laden die Schausteller an diesem Samstag von 10 bis 11 Uhr zu Freifahrten auf allen Fahrgeschäften ein.
Am Eröffnungstag können sich die Besucher*innen als bleibende Erinnerung an den Tag eine Urfahranermarkt Münze vor dem LinzZelt selbst prägen und gratis mitnehmen.
Thementage und spezielle Programmpunkte:
- Sonntag, 28.9.: ORF Radio Oberösterreich Partybühne: Der erste Urfahranermarkt-Sonntag startet mit einem abwechslungsreichen Programm auf der ORF Radio OÖ Musikbühne im Festzelt „Da Wirt 4s Fest“. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr werden DJ Rolph, Simone, Nordwand und die Partyband Kristall für gute Stimmung sorgen. Durch das Programm führt Katharina Hellmayr.
- Montag, 29.9.: Tag der Inklusion: Der Herbstmarkt steht ganz im Zeichen von Vielfalt und Inklusion. Im LinzZelt startet um 10 Uhr ein buntes Programm, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenführt und kreative Stärken sichtbar macht. Zu sehen ist eine Kunstausstellung mit Werken von Künstler*innen aus den Einrichtungen Hartheim und Fokus Mensch. Ein weiterer Höhepunkt ist die Lesung von Claudia Em aus ihrem Buch „Wechsel“. Ab 13 Uhr heißt es dann: Knödeldrehen für alle! Gemeinsam mit prominenten Gästen und Menschen mit Beeinträchtigungen entsteht eine Aktion, die kulinarisch begeistert und gleichzeitig Begegnung schafft. „Der Tag lädt ein, Vielfalt unmittelbar zu erleben“, betont Vizebürgermeister Martin Hajart.
- Dienstag, 30.9.: Senior*innen-Tag: Frühstück, Tanz, Bingo, Tombola & Markt-Torte: Um 12 Uhr laden Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Vizebürgermeister Martin Hajart und die ARGE Urfahranermarkt zum Senior*innen-Tag ins Festzelt „Da Wirt 4s Fest“ ein. Die Tanzschule Horn sorgt heuer erstmals mit schwungvollen Vorführungen und der Möglichkeit, selbst mitzutanzen, für besondere Stimmung. Im Anschluss locken eine Tombola mit attraktiven Preisen sowie unterhaltsame Bingo-Runden. Durch den Nachmittag führt Moderator Gernot Hörmann. Für das leibliche Wohl gibt es ein halbes, knuspriges Grillhendl zu ermäßigten Preisen.
Bereits am Vormittag beginnt der Senior*innen-Tag mit einem vergünstigten Frühstück ab 10 Uhr im LinzZelt. Auch die beliebte Aktion mit der Gratis-Urfahranermarkt-Torte wird in diesem Jahr fortgeführt.
Ab 19 Uhr: Weißwurstparty powered by Heimatwerk: Am Dienstagabend heißt es zünftig feiern in der DonauAlm. Der Eintritt ist auch ohne Tischreservierung möglich. Besonderer Anreiz für Trachtenfans: Zwischen 19 und 20 Uhr erhalten alle Gäste in Dirndl oder Lederhose eine Weißwurst gratis. Als Höhepunkt des Abends wartet zudem die Verlosung eines exklusiven Trachtenoutfits vom Heimatwerk.
Spektakuläre Schaukämpfe erwartet das Publikum ab 19.30 Uhr im Festzelt „Da Wirt 4s Fest“, wenn das große Donaupokal-Catchen über die Bühne gehen wird. Tickets sind bei Ö-Ticket, im Festzelt und an der Abendkasse erhältlich. Kinder kommen gratis rein. Einlass ist ab 18 Uhr.
- Mittwoch, 1.10.: Familientag: Vergünstigungen, Kinderschminken & Fotopoint mit K.I.T.T.: Der Familien-Tag lädt mit ermäßigten Preisen an Fahrgeschäften und Verkaufsständen zum Besuch des Urfahranermarkts ein. Viele Marktstände bieten eigens gekennzeichnete Aktionen, die ausschließlich an diesem Tag gültig sind.
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher*innen vor dem LinzZelt: das legendäre Fahrzeug „K.I.T.T.“ aus der bekannten TV-Serie – nicht nur zum Bestaunen, sondern auch zum Einsteigen und Erleben.
Für die jüngsten Gäste verwandelt sich das LinzZelt von 12 bis 18 Uhr in eine Kinderschminkstation, wo sich Kinder nach Herzenslust in ihre Lieblingsfiguren verwandeln können.
Das große ÖH Semester Opening wird ab 20 Uhr stattfinden. In Zusammenarbeit mit den Hochschülerschaften der Linzer Universitäten und Hochschulen wird das Festzelt „Der Wirt 4s Fest“ zur Party-Location für alle Studierenden. Bei gratis Eintritt wird der Start in das neue Studien-Semester eingetanzt und gefeiert. Für beste Partystimmung sorgt die Coverband Standup, ab 23.30 Uhr übernimmt DJ Mäx.
- Donnerstag, 2.10.: Feuerwerk und Late Night Shopping: Das ARGE Feuerwerk wird um zirka 21.30 Uhr den Himmel in ein strahlendes und buntes Lichtermeer verwandeln. Um die Zeit zu überbrücken, findet ein Late-Night-Verkauf von den Verkaufsständen im Freigelände statt
- Freitag, 3.10.: Ökumenischer Gottesdienst: Als wichtiger Fixpunkt für die Schausteller*innen gilt der Ökumenische Gottesdienst um 11 Uhr im Autodrom Straßmeier. Hier sind auch alle Marktbesucher*innen eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern.
- Samstag, 4.10.: Tag der Tracht: Am zweiten Samstag, 4. Oktober, steht das Festzelt „Da Wirt 4s Fest“ ganz im Zeichen gelebter Tradition. Den Auftakt bildet von 11 bis 12 Uhr ein stimmungsvoller Frühschoppen mit ORF Radio OÖ, moderiert von Günther Madlberger. Gute Unterhaltung und das besondere Ambiente im Festzelt sorgen gleich zu Beginn für beste Stimmung. Im Anschluss folgt ein feierlicher Bieranstrich.
Ab 12.30 Uhr heißt es dann Bühne frei für die Trachtenmodenschau mit Thalbauer Trachten. Präsentiert wird die ganze Bandbreite der Trachtenmode – von klassischen Dirndln über festliche Anzüge bis hin zu modernen Interpretationen. Ein Programmpunkt, der eindrucksvoll zeigt, wie zeitlos und lebendig Tracht heute getragen wird.
Linzer Herbst – Verkauf mit Messepreisen
In den Hallen der Messe wartet der „Linzer Herbst“ mit etwa 70 Aussteller*innen – auf über 3.100 Quadratmetern finden Besucher*innen alles für Bauen, Möbel, Haushaltsartikel, Gesundheit, Elektrogeräte, Beauty, Lifestyle, Kulinarik und Genuss. Fachberatung, Vergleichsmöglichkeiten und freier Eintritt machen die Ausstellung besonders attraktiv. Unter den Neuheiten 2025 sorgt der Jump Dome für sportlichen Nervenkitzel, ein Erlebnisparcours für Groß und Klein.
Auch im Freigelände wird ein vielfältiges Sortiment geboten – von Wintergärten, Fenstern, bis hin zu Reinigungsgeräten, Mineralien, Textilien, Spielwaren, Schmuck, Haushaltswaren, Kräuter & Naturprodukte, Saunen, Grill & Backöfen und vieles mehr.
Vergnügungspark und Kulinarik
Der Vergnügungspark ist ein nicht wegzudenkender Fixpunkt auf dem Urfahranermarkt. Ob gemütlich oder rasant, in schwindelnden Höhen oder nahe dem Boden – hier finden alle das Richtige und können auf den vielen Fahrgeschäften ihre Runden drehen. Auf dem Attraktionenplatz beim LinzZelt erwartet die Gäste in diesem Jahr das Loopingkarussell „Nightfly“ von der Schaustellerfamilie Kammerhofer & Sohn.
Für unsere kleinen Gäste ist der größte Spielplatz der Stadt mit Ringelspielen, Karussellen, zahlreiche Rutschen, Trampolinen und vielem mehr aufgebaut.
Ob im urigen Festzelt „Da Wirt 4s Fest“, bei Longdrinks im Jahrmarktgartl oder Partystimmung in der Marktalm – für Speis, Trank und gute Laune ist gesorgt. Auch die DonauAlm bietet urige Atmosphäre und Platz für Freund*innen und Geschäftspartner*innen. Ein besonderes Highlight der Party Almhütte ist die Showbar des Weltmeisters Stefan Haneder. Das genaue Unterhaltungs-Programm finden Sie auf der jeweiligen Homepage.
Das LinzZelt garantiert genussvolle Gaumenfreuden. Es befindet sich vor den Ausstellungshallen.
Die Kronen-Zeitung und der ORF OÖ präsentieren sich in der Medialounge, wo die Gäste viele attraktive Angebote erwarten. Besucher*innen können täglich ihr Glück am Glücksrad versuchen und attraktive Preise, wie Fahrchips für die Fahrgeschäfte oder Krone-Abos, gewinnen.
Auch im Freigelände haben viele Imbiss-Stände für den kleinen Hunger Leckerbissen für die Gäste parat. Ob Bratwürstel, Langos, Veganes, süße oder saure Palatschinken, für jeden Gusto ist etwas dabei.
Stressfreie Anreise mit den Öffis
Um unnötigen Stress aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens und bei der Park-platzsuche zu vermeiden, empfiehlt sich Besucher*innen des Urfahraner Herbstmarktes die angenehme Anreise zum Jahrmarkt mit den Linz AG Linien.
- Straßenbahn: Intervallverdichtung auf 7,5 Minuten
Um den Besucher*innen eine möglichst entspannte Anreise zu ermöglichen, werden an den beiden Sonntagen jeweils nachmittags die Intervalle der Straßenbahnlinien 1 und 2 im Bereich Simonystraße bis Universität von 10 auf 7,5 Minuten verdichtet.
Zusätzlich zu den Straßenbahnlinien 1 und 2 ist der Urfahraner Frühjahrsmarkt auch über die Straßenbahnlinien 3, 4 und 50 sowie die Buslinien 33, 38 und 102 gut erreichbar, welche die Haltestellen Biegung bzw. Rudolfstraße anfahren.
- Nachtlinienverkehr für sichere Heimreise
In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag stehen den Besucher*innen der übliche Nachtverkehr sowie das Anrufsammeltaxi (AST) für eine sichere Heimreise zur Verfügung.
Die Nachtlinien
- Straßenbahnlinie N82 (Universität - solarCity)
- Buslinie N83 (Hafen - Neue Heimat) und
- Straßenbahnlinie N84 (Hauptbahnhof - Schloss Traun)
verkehren im Halbstundentakt zwischen ca. 0.20 Uhr und ca. 5 Uhr Früh.
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Marktreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart)
Fotos
-
Stoßen auf einen erfolgreichen Urfahraner Herbstmarkt an: vlnr. Marktreferent Vizebürgermeister Martin Hajart, Theresa Gillhofer (Abteilungsleiterin Tourismus und Märkte), Peter Ilchmann (Direktor Geschäftsbereich Gebäudemanagement und Tiefbau) und Festwirt Patrick Stützner
Foto: Lea Sophie Kraus
-
In Startposition im neuen Fahrgeschäft „Nightfly“: vlnr.: Theresa Gillhofer (Abteilungsleiterin Tourismus und Märkte), Festwirt Patrick Stützner, Marktreferent Vizebürgermeister Martin Hajart und Peter Ilchmann (Direktor Geschäftsbereich Gebäudemanagement und Tiefbau)
Foto: Lea Sophie Kraus
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.