Die Friedensstadt Linz ist eine Stadt des Miteinanders – lebendig, vielfältig und in Bewegung. Damit Respekt, Rücksichtnahme und Zusammenhalt im Alltag sichtbar bleiben, lädt die neue Awareness-Kampagne „Linz ist nächstenLiebe“ alle Linzer Bewohner*innen ein, bewusst achtsam miteinander umzugehen und ein friedliches Zusammenleben zu gestalten. Das Ziel ist: Linz soll ein Ort des bewussten Miteinanders sein, die Botschaft soll ein aktiver Aufruf zum Umdenken sein, eine gemeinsam getragene, sichtbar gemachte Haltung der Linzer*innen soll mit der neuen Kampagne signalisiert werden.

L.I.N.Z. ist nächstenLiebe: Fest verankert in der Markenstrategie der Stadt Linz

Die Kampagne knüpft an die Markenstrategie L.I.N.Z. (Marke Linz) – lebendig, innovativ, natürlich, zusammen/zufrieden – an. Besonders der Anspruch „zusammen/zufrieden“ wird durch „nächstenLiebe“ gestärkt: respektvoll und gerecht miteinander umgehen, im Kleinen wie im Großen. Grundlage ist ein einstimmiger Beschluss des Gemeinderats vom 21. März 2024, der ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Respektlosigkeit setzt. Die Bezeichnung „zusammen/zufrieden“ - lässt sich auch der Anspruch der neuen Awareness-Kampagne einordnen: Gemeinsam „zusammen/-zufrieden“ und in Frieden in Linz zu leben. Sich gegenseitig respektvoll zu begegnen und achtsam und gerecht miteinander friedlich auszukommen, und das beginnt schon im kleinsten Kreis. Im Sinne dieser Adjektiva, mit denen L.I.N.Z. in der Markenstrategie als Akronym beschrieben wird, soll auch die neue Kampagne „Linz ist nächstenLiebe“ dazu anregen, Respekt der Linzer Bewohner*innen zueinander und untereinander zu signalisieren. Somit wird die Markenstrategie der Stadt Linz durch die neue Awareness-Kampagne noch einmal deutlich bereichert. 

Ein Herz für Respekt

Im Zentrum der neuen Awareness-Kampagne steht das beliebte verkürzte  L.I.N.Z-Logo, also L_-Logo in dem ein verbindendes Herz in den charakteristischen Underscore _ eingesetzt wird. Das vom Geschäftsbereich Kommunikation und Marketing designte Visual greift das Konzept „Linz Spaces“ auf – das „I“ im Linz-Schriftzug wird um 90 Grad gedreht, wodurch Raum entsteht. Raum für Werte. Raum für Haltung. Raum für „nächstenLiebe“.

Kampagnen-Start am Weltfriedenstag, 21. September 

Der Starttermin für die neue Awareness-Kampagne ergibt sich durch den übergeordneten Wunsch gemeinsam „friedlich“, sprich zusammen zufrieden, in Linz leben zu wollen und auch deutlich auf diese gemeinsame Haltung aufmerksam zu machen. Damit fügt sich die neue Awareness-Kampagne der Stadt Linz, die zeigt, dass das Gemeinsame vor dem Trennenden stehen soll, perfekt in die Gedenkfeierlichkeiten ein: Als Kampagnen-Start-Termin der internationale Weltfriedenstag gewählt: Dieser wird jährlich am 21. September gefeiert. Die Friedensstadt Linz präsentiert speziell in diesem Jahr, 80 Jahre nach Kriegsende des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Veranstaltungen und eine eigene Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz (Start: 19.9.25, Titel: Sehnsucht Frieden 80 Jahre Kriegsende Linz) und wird zudem die alljährlich erneuerte Friedenserklärung 2025 der Stadt Linz veröffentlichen (Sitzungen des Gemeinderates 2025), die am 25. September im Linzer Gemeinderat beschlossen wird. Die jährlich erneuerte Friedenserklärung der Stadt Linz befasst sich mit Themen des aktuellen Weltgeschehens, aber auch wichtigen Ereignissen und Grundwerten in Linz.  

Zahlreiche Zeichen: friedlich in Linz leben

„Together for Peace“ – Friedensstadt Linz: 
Projekte zum Weltfriedenstag oder Internationaler Tag des Weltfriedens 

Der Internationale Tag des Friedens, Weltfriedenstag genannt, findet seit 1981 weltweit jedes Jahr am 21. September statt. Die Vereinten Nationen (UNO) haben das Jahr 1986 zum Friedensjahr erklärt. Dieses Friedensjahr zum 40-jährigen Bestehen der UNO war Anlass für den Gemeinderat der Stadt Linz, Friedensarbeit und Friedensengagement als Bestandteil der Kommunalpolitik wahrzunehmen. In einer Erklärung des Linzer Gemeinderats 1986 hat sich „Linz als Friedensstadt“ zu einer aktiven Friedenspolitik und zur Sicherung und Erhaltung des Friedens in der Welt bekannt. Am 22. Oktober 1987 wurde dieses Bekenntnis durch die Deklaration „Linz als Friedensstadt“ in einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss gefestigt. 

Aktuelles zur Friedensstadt Linz

Jährliche Friedensgespräche

Seit 2017 lädt eine breite Arbeitsgemeinschaft aus Einrichtungen und Initiativen zu den jährlichen Linzer Friedensgesprächen in den Wissensturm ein. Nach einem Eröffnungsvortrag bzw. Eingangsstatements von Expert*innen folgen Workshops. Den Abschluss am Abend bildet eine moderierte Podiumsdiskussion.

Sichtbare Zeichen in Linz für Frieden

Die Friedensfahne wird anlässlich des Weltfriedenstages am Linzer Hauptplatz gehisst. Die Friedensfahne soll Symbol für den Frieden und den damit verbundenen Grundhaltungen sowie Werten sein. Die appellierende Botschaft „together for peace“ rückt die zentralen Elemente der Friedensarbeit in den Fokus. Die Idee zu einer Linzer Friedensfahne hatte die Friedensinitiative der Stadt Linz.

Medienservice: Internationaler Flaggentag der „Mayors for Peace“

Mayors for Peace

Das internationale Städtenetzwerk „Mayors for Peace“ wurde im Jahr 1982 gegründet und geht auf die Initiative der Städte Hiroshima und Nagasaki zurück. Heute gehören dem Netzwerk mehr als 8.000 Städte in 166 Ländern an. Die Friedensstadt Linz ist seit 2006 Mitglied der Organisation. 

Mahnmal für Gewaltfreiheit 

Am 2. Oktober 2017 wurde in der Friedensstadt Linz das europaweit erste „Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit“ des Linzer Künstlers Karl-Heinz Klopf zwischen Nibelungenbrücke und Neuen Rathaus Linz der Öffentlichkeit feierlich übergeben. Dieses Mahnmal ein im Stadtraum sichtbares Zeichen der Friedensstadt Linz sein und steht für ein friedvolles und gewaltfreies Zusammenleben in dieser Stadt in der Gegenwart und in der Zukunft.

Menschenrechtsbrunnen am Linzer Friedensplatz

Der Brunnen der Menschenrechte wurde im Jahr 1990 anlässlich des Stadtjubiläums 500 Jahre Landeshauptstadt nach einem Entwurf des Wiener Arbeitstrios Peter Paszkiewicz, Günter Miklenic und Kurt Weckel errichtet. Der Platz nahe der Seilerstätte trägt seitdem den Namen Friedensplatz. 

Denkmaldatenbank

Veranstaltungen der Friedensstadt Linz

Eine gemeinsame Botschaft – beschlossen im Gemeinderat

Die Idee zur Kampagne „Linz ist nächstenLiebe“ entstand infolge eines mehrstimmig im Linzer Gemeinderat beschlossenen Antrages vom 21. März 2024, mit dem Anliegen ein klares Zeichen, eine klare Haltung gegen Diskriminierung und Respektlosigkeit einzunehmen. 

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos