Aktuelles zur Friedensstadt Linz
Franzobels "Hanni" im Brucknerhaus Linz - Ersatztermin: 25. Juni 2021
Das Brucknerhaus Linz widmet sich mit der Uraufführung von Hanni in Kooperation mit der Friedensstadt Linz einem bedeutenden Stück Erinnerungsgeschichte. Es kommt die Geschichte einer wichtigen Zeitzeugin auf die Bühne und zugleich ein exemplarisches Frauenschicksal des 20. Jahrhunderts.

Schweigeminute
Auf Einladung der Friedensinitiative und der Stadt Linz fanden sich am 3. November VertreterInnen der Friedens- und Menschenrechtsorganisationen sowie der vier großen Glaubensgemeinschaften beim Menschenrechtsbrunnen am Friedensplatz ein. Mit einer Schweigeminute und Kerzenlicht wurde dabei ein Zeichen der Verbundenheit mit der Wiener Bevölkerung, für den Frieden in der Gesellschaft und gegen Extremismus gesetzt.
!ABGESAGT! Die Mauthausen Kantate im Brucknerhaus Linz
Das Konzert wird leider ersatzlos abgesagt! Am 5. Mai 1945 endete kurz nach 11 Uhr in Linz die NS-Herrschaft, als amerikanische Militärverbände kampflos in die Stadt einrückten. Auch die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen erfolgte an diesem denkwürdigen Tag. Genau 75 Jahre später hätte mit einem Gedenkkonzert an die Ereignisse im Mai 1945 erinnert werden sollen.

Linzer Friedensgespräche
Am 31. Jänner 2020 fanden die Linzer Friedensgespräche im Wissensturm statt. Der nächste Termin steht bereits fest: Freitag, 7. Mai 2021, ca 15-21 Uhr.

Frieden & Gewaltfreiheit
Veranstaltungen in der Friedensstadt Linz
Vom Weltfriedenstag am 21. September bis zum Internationalen Tag der Gewaltfreiheit am 2. Oktober 2020 fanden zahlreiche Veranstaltungen in der Friedensstadt Linz statt.

Black Lives Matter Linz
Am 28. September 2020 um 19.30 Uhr fand im Kepler Salon Linz eine Veranstaltung zum Thema "Black Lives Matter" statt. Eingeladene Gäste waren Chrislane Barros da Silva und Renette Anayenyi Osako von Black Lives Matter Linz, der Gastgeber war Reiner Steinweg, Friedensforscher und Vertreter der Friedensinitiative der Stadt Linz.
Eine Kooperation mit dem Kepler Salon Linz
Radikalisierung im Netz
21. September 2020, 19 Uhr im Wissensturm
Wie rekrutieren und mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft und mit welchen Mitteln wollen sie diese erreichen? Ein Vortrag von Julia Ebner, Extremismusforscherin
Flaggentag 08. Juli 2020
Anlässlich des internationalen "Flaggentages" der Bürgermeister hisste vergangenen Mittwoch auch Bürgermeister Klaus Luger die Flagge der "Mayors for Peace" (Bürgermeister für den Frieden) vor dem Alten Rathaus, um ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Waffen zu setzen.
Workshop „Es gärt!“ – Ersatztermine: Frühjahr 2021
Alljährlich bietet die Friedensstadt in Kooperation mit erinnern.at ZeitzeugInnen-Workshops für Linzer Schulen an. Die Zeitzeugin Frau Gertraud Fletzberger, die nach Schweden fliehen musste, berichtete das letzte Mal im Mai 2019 von ihren ganz persönlichen Erlebnissen. Die nächsten Workshops finden im Frühjahr 2021 statt.

Rassismus mog i ned
ABSAGE aufgrund behördlicher Anweisung!
Radioballett gegen Rassismus und Diskriminierung, 20. März 2020, 12.40-13.00 Uhr am Linzer Hauptplatz oder on-air auf Radio FRO. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit setzen wir in der Friedensstadt Linz gemeinsam ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander beim "Flashmob" - einfach Hinkommen und Mitmachen!

Gandhi Symposium - Etwas Tun! Aber wie?
Aus Anlass von Gandhis 150. Geburtstag fand von 27. – 29.9.2019 eine Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit statt. Veranstaltet wurde das Symposium von der Friedensstadt Linz und der Volkshochschule Linz, in Kooperation mit über 25 Partnerorganisationen.

Friedensstadt Linz
Im Oktober 1986 hat der Gemeinderat Linz zur Friedensstadt erklärt, das Selbstverständnis konkretisiert inhaltlich, was mit Friedensstadt gemeint ist

Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit
Am 2. Oktober 2017 wurde in der Friedensstadt Linz das europaweit erste „Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit“ des Linzer Künstlers Karl-Heinz Klopf zwischen Nibelungenbrücke und Neuen Rathaus Linz der Öffentlichkeit feierlich übergeben.

Menschenrechtsbrunnen am Linzer Friedensplatz
Der „Brunnen der Menschenrechte“, der alle 30 Artikel dieser Erklärung zeigt, wurde 1990 als sichtbares Zeichen der Friedensstadt Linz errichtet.

Friedenserklärungen, Texte, Bücher…
In drei Jahrzehnten Friedensarbeit in Linz sind zahlreiche Publikationen zu verschiedensten Themenbereichen entstanden, die frei zugänglich sind.
