Aktuelles zur Friedensstadt Linz
Auf der Suche nach Frieden. Nachdenken über den russisch-ukrainischen Krieg.
Vortrag Univ.-Prof. i.R. Dr. Werner Wintersteiner
Di. 14. März 2023, 19 Uhr, Wissensturm, Saal E.09
Eintritt frei!
Der russische Angriff auf die Ukraine ist der größte Krieg in Europa seit 1945 und er hat auch verheerende globale Auswirkungen. Zugleich ist aber auch die Idee des Friedens in Misskredit geraten. Der komplexe Konflikt wird im öffentlichen Diskurs oft simplifiziert und auf ein einfaches Gut-Böse-Schema reduziert. Es werden nur mehr Lösungen mit Waffengewalt erwogen und oftmals nur diese als realistisch und moralisch gerechtfertigt betrachtet. Entgegen diesem Zeitgeist bemüht sich dieser Vortrag um ein komplexes Verständnis des Konflikts und erörtert die Möglichkeiten von Schritten zum Frieden.
Univ.-Prof. i. R. Dr. Werner Wintersteiner, Friedenspädagoge und Friedensforscher, Gründer und ehemaliger Leiter des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Mitarbeiter im Leitungsteam des universitären Master-Lehrgangs „Global Citizenship Education“.

Linzer Friedensgespräche
Klimakatastrophe und Konflikte
Wie wir Klima schützen und Frieden schaffen
Die Linzer Friedensgespräche stellen in Vorträgen, Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion 2023 die Frage nach den Zusammenhängen von Klima, Konflikten und Frieden und diskutieren Möglichkeiten einer gemeinsamen Klima- und Friedenspolitik zur Stabilisierung unserer Gesellschaften und zum Schutz der Umwelt.
Mit Lena Schilling (Klimaaktivistin und Autorin), Astrid Sahm (Dt. Institut für internationale Politik und Sicherheit, Berlin), Martin Auer (Scientists for future), Andreas Schütz (Solidarwerkstatt) u. Lucia Göbesberger (Diözese Linz, Abt. Gesellschaft & Theologie)
Die Linzer Friedensgespräche werden von einem breiten Netzwerk der Friedensstadt Linz getragen und stellen regelmäßig wichtige Fragen zur Diskussion, rund die Forderung nach friedlichen und inklusiven Gesellschaften, wie sie im Ziel 16 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung formuliert ist.
Eintritt frei! Anmeldung erbeten!
Veranstaltungen in der Friedensstadt Linz
Rund um den Weltfriedenstag (21. September) und dem Internationalen Tag der Gewaltfreiheit (2. Oktober) finden zahlreiche Veranstaltungen in der Friedensstadt Linz statt.

Erinnerungszeichen für Linzer Opfer des Nationalsozialismus
Während der Sommermonate wurden im Linzer Stadtraum 17 Messingstelen als permanente Erinnerungszeichen errichtet, die ein personalisiertes Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus ermöglichen, insbesondere als Erinnerung an vertriebene und ermordete Linzer Jüdinnen und Juden. Der Künstler Andreas Strauss stellt die Klingel als mehrdeutige Metapher des Erinnerns ins Zentrum seiner Gestaltung. Die Klingeln als interaktives Element der Stelen entwickelte und fertigte er gemeinsam mit Lehrlingen des Ausbildungszentrums der voestalpine.
Erklärung der Friedensinitiative der Stadt Linz zum Krieg in der Ukraine
Die Invasion Russlands in der Ukraine ist ein Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen und ein Akt der Aggression, die ein Verbrechen nach dem Völkerrecht darstellt und zu verurteilen ist.

Friedensstadt Linz
Im Oktober 1986 hat der Gemeinderat Linz zur Friedensstadt erklärt, das Selbstverständnis konkretisiert inhaltlich, was mit Friedensstadt gemeint ist

Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit
Am 2. Oktober 2017 wurde in der Friedensstadt Linz das europaweit erste „Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit“ des Linzer Künstlers Karl-Heinz Klopf zwischen Nibelungenbrücke und Neuen Rathaus Linz der Öffentlichkeit feierlich übergeben.

Menschenrechtsbrunnen am Linzer Friedensplatz
Der „Brunnen der Menschenrechte“, der alle 30 Artikel dieser Erklärung zeigt, wurde 1990 als sichtbares Zeichen der Friedensstadt Linz errichtet.

Friedenserklärungen, Texte, Bücher…
In drei Jahrzehnten Friedensarbeit in Linz sind zahlreiche Publikationen zu verschiedensten Themenbereichen entstanden, die frei zugänglich sind.

Gandhi Symposium - Etwas Tun! Aber wie?
Aus Anlass von Gandhis 150. Geburtstag fand von 27. – 29.9.2019 eine Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit statt. Veranstaltet wurde das Symposium von der Friedensstadt Linz und der Volkshochschule Linz, in Kooperation mit über 25 Partnerorganisationen.
