Programm Digitales Linz

Linz als digitales Herz der ganzen Region

„Digitales Linz“ ist eine strategische Initiative im Auftrag von Bürgermeister Klaus Luger, um zielgerichtet und in Kooperation mit Forschung und Wirtschaft weitere Digitalisierungsschritte für die Bürger*innen zu setzen. Mithilfe von Digitalisierung und nutzenstiftenden Projekten soll die Stadt Linz ein zukunftsfähiger Arbeits- und Lebensraum bleiben. "Künstliche Intelligenz" spielt dabei eine zentrale Rolle.

Ein Kernteam aus städtischen Expert*innen koordinierte die Erarbeitung des Programms, das am 4. März 2021 vom Linzer Gemeinderat beschlossen wurde. Somit kann die schrittweise Umsetzung des langfristigen Programms beginnen.

Magistratsdirektorin Mag.a Ulrike Huemer ist Teil des Kernteams und steuert die Formate und Inhalte der Initiative. Ein „Digitales Board“, bestehend aus Spezialist*innen unterschiedlicher Handlungsfelder, sorgt für wertvolle fachliche Inputs.

Programm "Digitales Linz" (PDF | 1,93 MB)

Medienservice zu den Digitalisierungs-Schritten 2023 (16.01.2023)

Medienservice zum Programm „Digitales Linz“ (16.02.2021)

Vorstellung des Programms im Ars Electronica Center (18.03.2021)

Video auf Youtube ansehen (neues Fenster)

Ideenvielfalt durch vielfältige Beteiligung

Zusätzlich zur Einbindung des „Digitalen Boards“ konnten Interessierte zwischen 1. September bis 15. Oktober 2020 online sowie analog am Linzer Innovations-Hauptplatz ihre Ideen und Wünsche zum Thema "Digitales Linz" einbringen. Weitere Vorschläge sind aus dem Austausch mit ausgewählten Zielgruppen entstanden, zahlreiche Anregungen kamen auch von Mitarbeiter*innen des Magistrats. Das Kernteam bedankt sich für alle eingereichten Ideen! 

Aus dem Beteiligungsprozess sind insgesamt 226 Anregungen entstanden, die vom Kernteam einzeln diskutiert und hinsichtlich Umsetzbarkeit bewertet wurden. Die geplanten Workshops mit Bürger*innen zur Diskussion der eingereichten Ideen konnten coronabedingt leider nicht stattfinden.

Jene Vorschläge, die es in die engere Auswahl geschafft haben, wurden vom Kernteam innerhalb des entsprechenden Handlungsfeldes weiter geprüft, konkretisiert und in eine Roadmap gegossen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Zukunft der Städte ist digital. Es gilt daher, neue Lösungsansätze für die Gestaltung dieser Herausforderung zu finden, welche die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Das Programm sieht eine koordinierte Umsetzung der städtischen Digitalisierungsaktivitäten – mit dem Fokus auf folgende acht Bereiche: 

  • Kunst und Kultur
    Wie kann Linz seine Vorreiterrolle im Bereich Medienkunst und digitaler Technologien ausbauen? Wie kann die Digitalisierung zur Optimierung von Freizeitangeboten und zur Vermittlung von Kulturinhalten genutzt werden? Wie kann Besucher*innen die Stadt mittels digitaler Erlebnisse nähergebracht werden?

  • Industrie
    Als eines der Zentren der österreichischen Industrie mit entsprechenden Leitbetrieben ergeben sich durch die Digitalisierung eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Es sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um dieses Ziel zu unterstützen.

  • Startups und Innovator-Community
    Startups und Innovator*innen sind essentiell für einen attraktiven Standort. Eine kluge Vernetzung mit den erfahrenen Industrieunternehmen und der Forschungslandschaft schaffen neue Geschäftsmodelle und neue digitale Produkte. Für die digitale Wirtschaft braucht es attraktive Rahmenbedingungen und Angebote – von der Breitbandversorgung über Gründerzentren bis hin zu Beratungsangeboten.

  • Digitale Daseinsvorsorge
    Welche digitalen Maßnahmen sind notwendig, um das Zusammenleben aktiv zu fördern? Wie kann Linz zur intelligenten Smart City werden? Welche innovativen effizienzsteigernden Technologien können in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden? 

  • Digitale Bildung und Forschung
    Linz möchte seine Bürger*innen, ob jung, mitten im Berufsleben stehende oder erfahren, beim Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen unterstützen und die entsprechende Infrastruktur weiter ausbauen.

  • Neue Arbeitswelten
    Die Digitalisierung bringt Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich. Die COVID-19 Krise hat uns Chancen und Defizite aufgezeigt. Wie kann die Stadt Linz diesen Prozess gestalten bzw. unterstützen? Vernetzung und Pilotierungen werden hier im Zentrum stehen.

  • Lokale Wirtschaft
    Wie kann die Stadt Linz die Digitalisierung nutzen, um lokalen Unternehmen verbesserte Rahmenbedingungen zu bieten und den Standort für KMUs stärken?

  • Digitale Stadtverwaltung
    Welche digitalen Angebote und Services soll die Stadt Linz zur Verfügung stellen, um Amtswege und den Zugang zu relevanten und aktuellen Informationen und Daten zu erleichtern?

Jedes dieser Themenfelder ist durch eine Expertin bzw. einen Experten im Digital Board vertreten.

Linzer Prinzipien der Digitalisierung

Damit sich konkrete Digitalisierungsmaßnahmen nicht an der Technik, sondern am Menschen ausrichten, hat sich die Stadt Linz Prinzipien gesetzt, die als Orientierungshilfe bei großen und kleinen Entscheidungen dienen:

  • Das Wichtigste zuerst: Der Mensch steht im Mittelpunkt.
  • Die Anwendung digitaler Technologien ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.
  • Zeitgenössische Kunst und Kultur ist unsere Übersetzerin von Chancen und Risiken der Digitalisierung.
  • Linz forciert Chancengleichheit um allen Bürger*innen die Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen.
  • Lokalität und internationale Offenheit sind die zwei Seiten der Linzer Medaille.
  • Linz ist ein Ort der ständigen Weiterentwicklung sowie der Mitnahme des Bewährten.
  • Linz setzt auf Transparenz und befeuert digitale Offenheit.
  • Bürger*innen können sowohl persönlich als auch digital anklopfen und partizipieren.
  • Die digitale Sicherheit der Bürger*innen und der Schutz persönlicher Daten sind von zentralem Wert.
  • Digitalisierung muss der Regenerierung unserer Umwelt Dienst leisten, nachhaltig und sozial gestaltet sein.

Ökosystem "Digitales Linz"

Die folgende Grafik verdeutlicht das Zusammenspiel verschiedener Kräfte der Stadt sowie den Zusammenhang mit den jeweiligen Handlungsfeldern: 

Zum Expertenteam aus Wirtschaft und Magistrat

Frag ELLI!

Frag ELLI! Der Chatbot der Stadt

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen rund um die Stadt Linz benötigt werden.

Mehr Infos