Linzer Friedensgespräche

Seit 2017 lädt eine breite Arbeitsgemeinschaft in der Stadt zu Linzer Friedensgespräche in den Wissensturm ein. Nach einem Eröffnungsvortrag bzw. Eingangsstatements von Expert*innen folgen nachmittags Workshops. Den Abschluss am Abend bildet eine moderierte Podiumsdiskussion.

Termin: Freitag, 27. Jänner 2023, 14 – 19 Uhr
Wissensturm, 15. OG
Eintritt frei!
Anmeldung bei der VHS Linz erbeten!
www.vhs.linz.at oder katja.fischer@mag.linz.at

Klimakatastrophe und Konflikte
Wie wir Klima schützen und Frieden schaffen

Brennende Chemiefabriken, überflutete Bergwerke - nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist klargeworden, wie sehr die Rüstungsindustrie und Kriege der Umwelt schaden. Im Gegenzug wirkt der Klimawandel als Risikomultiplikator und Konflikttreiber. Gelingt es in den kommenden Jahren nicht, den bislang von Jahr zu Jahr weiter zunehmenden Kohlendioxid- und Methan-Ausstoß in die Atmosphäre drastisch zu verringern, werden sich die bereits bestehenden Fragilitäts- und Konfliktrisiken weiter verstärken. Dazu kommt die Gefahr, dass immer dringender werdende Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes Spaltungen in der Gesellschaft hervorrufen und dadurch Konfliktpotenziale erhöhen. Die Linzer Friedensgespräche stellen in Impulsvorträgen, Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion die Frage nach den Zusammenhängen von Klima, Konflikten und Frieden und diskutieren Möglichkeiten einer gemeinsamen Klima- und Friedenspolitik zur Stabilisierung unserer Gesellschaften und zum Schutz der Umwelt.

Referent*innen:

  • Lena Schilling (Klimaaktivistin und Autorin),
  • Astrid Sahm (Dt. Institut für internationale Politik und Sicherheit, Berlin),
  • Martin Auer (Scientists for future),
  • Andreas Schütz (Solidarwerkstatt) und
  • Lucia Göbesberger (Diözese Linz, Abt. Gesellschaft & Theologie)

Programmfolder Friedensgespräche 2023 (PDF | 1,01 MB)
 

Die vergangen Linzer Friedensgespräche hatten folgende Schwerpunkte:

  • 2022: "Friedensprojekt Europa? Positionen und Möglichkeiten Österreichs"
  • 2020: Grenzen(los) - Notwendigkeit oder Hindernis für den Frieden?
  • 2019: Demokratie im Umbruch – Weltfrieden in Gefahr?
    Ist Demokratie (noch) ein Instrument der Friedenssicherung?
  • 2017: Wieviel Waffen braucht der Frieden?

Veranstaltergemeinschaft: Linzer Friedensgespräche, Friedensakademie Linz, Volkshochschule Linz, Friedensstadt Linz, mensch & arbeit, Volkshilfe OBERÖSTERREICH, Solidarwerkstatt, Südwind, mehr demokratie, Katholische Aktion Oberösterreich, pax christi, SOS Menschenrechte

Mehr Informationen zu den Friedensgesprächen

 

Plakat Linzer Friedensgespräche 2023

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info