Die Friedensstadt Linz

Mit einer einstimmigen Erklärung des Gemeinderates zur „Friedensstadt“ hat die Stadt Linz im Oktober 1986 die Verpflichtung übernommen, die „Friedenssehnsucht und das Friedensengagement der Menschen in der Stadt aufzugreifen und verstärkt zu einem Grundprinzip künftigen kommunalpolitischen Handelns zu machen.“

Wussten Sie, dass der Linzer Gemeinderat jährlich eine Friedenserklärung beschließt, die sich mit Themen des aktuellen Weltgeschehens, aber auch wichtigen Ereignissen und Grundwerten in Linz befasst?

Wussten Sie, dass der Linzer Bürgermeister Mitglied der Mayors for Peace ist, eine von Hiroshima ausgehende, weltweite Initiative von Städten, die sich der Friedensarbeit und der atomaren Abrüstung verschrieben haben?

Wussten Sie, dass die Friedensinitiative der Stadt Linz, ein ehrenamtliches Personenkomittee, sich jährlich sechsmal trifft um Friedensaktivitäten umzusetzen, wichtige Fragestellungen zu diskutieren und den Bürgermeister in Friedensangelegenheiten zu beraten?

Wussten Sie, dass es seit 1990 einen Friedensplatz in Linz gibt und sich dort der Menschenrechtsbrunnen befindet, der alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen zeigt?

Wussten Sie, dass im Wissensturm eine Friedensbibliothek über Möglichkeiten der Friedenserziehung, Ergebnisse der Friedens- und Konfliktforschung, Gewaltfreie Aktion, einzelne Konflikte und die Friedensbewegung informiert?

Wussten Sie, dass es Friedensmusik in der Friedensstadt Linz in Form einer CD des Konzerts „Frieden hören“ gibt?

Wussten Sie, dass Hinweisschilder an den Linzer Ortstafeln darüber informieren, dass Linz seit 1986 Friedensstadt ist?

Weitere Informationen finden Sie im Folder zur Friedensstadt Linz:

Friedensstadt Linz - Informationsfolder (PDF, 491kB) 

Linz für Linz

Spendenaktion „Linz für Linz“

Der Enter_Tainer wird zum Adv_Enter_Tainer – jetzt spenden für das B37, das Linzer Frauenhaus und die Linzer Tiertafel!

Mehr Infos