Reisen in Choleragebiete

Empfehlungen der WHO

  • Trinken Sie nur Wasser, welches abgekocht bzw. mit Chlor oder Jod desinfiziert wurde. Mittel zur Wasserdesinfektion sind gewöhnlich in Apotheken erhältlich. Getränke wie heißen Tee oder Kaffee, Wein, Bier, Mineralwasser oder Soft-Drinks, sowie in Flaschen oder Tetrapack abgefüllte Fruchtsäfte sind normalerweise unbedenkliche Getränke.
  • Vermeiden Sie den Genuss von Speiseeis, außer Sie sind sicher, dass es aus unbedenklichem Wasser erzeugt wurde.
  • Essen Sie nur Nahrungsmittel, die gründlich gekocht wurden, und die in noch heißem Zustand serviert werden. Gekochte Lebensmittel, welche über mehrere Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt wurden und serviert werden ohne vorher neuerlich erhitzt worden zu sein, können eine beachtliche Infektionsquelle darstellen.
  • Vermeiden Sie den Genuss von rohen Meeresfrüchten und anderen rohen Lebensmitteln, außer Obst und Gemüse, welches Sie selbst geschält haben.
    Beachte: Koche es, schäle es oder lasse es stehen
  • Kochen Sie nicht-pasteurisierte Milch vor dem Trinken ab.
  • Speiseeis von unverlässlichen Herstellern ist häufig kontaminiert und eine häufige Infektionsquelle. Meiden Sie Speiseeis, wenn auch nur geringste Zweifel bestehen.
  • Vergewissern Sie sich, dass Speisen, die Sie bei Straßenverkäufern kaufen, in Ihrer Gegenwart gründlich gekocht wurden und keine ungekochten Lebensmitteln enthalten.
  • Achten Sie während der Reise darauf, dass Ihre Familienmitglieder bzw. Mitreisenden ebenfalls diese Vorsichtsmaßnahmen beachten. Bei Kindern unter sechs Monaten, die gestillt werden und keine anderen Nahrungsmittel oder Getränke bekommen, besteht nur ein geringes Infektionsrisiko.

 

Linz für Linz

Spendenaktion „Linz für Linz“

Der Enter_Tainer wird zum Adv_Enter_Tainer – jetzt spenden für das B37, das Linzer Frauenhaus und die Linzer Tiertafel!

Mehr Infos