Licht
Künstliches Licht in den Städten beeinträchtigt zunehmend unsere Fähigkeit, den nächtlichen Himmel zu bewundern. Es wirkt sich aber auch negativ auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aus. Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung sind vielfältig. Sie stört den natürlichen Lebensrhythmus von Tieren, da viele von ihnen die Dunkelheit benötigen, um aktiv zu werden und zu jagen. Für den Menschen kann zu viel künstliches Licht in der Nacht den Schlaf-Wach-Zyklus beeinflussen und Schlafstörungen sowie gesundheitliche Probleme verursachen.
Um die Lichtverschmutzung zu reduzieren, sind geeignete Maßnahmen im Bereich Planung, Technik und Umwelt sinnvoll. Dazu gehören gewisse allgemeine Richtlinien zum nachhaltigen Umgang mit gestalterischem Licht und Effektbeleuchtung. Auch eine modifizierte Straßenbeleuchtung, die nur das notwendige Licht abstrahlt und nach unten gerichtet ist, kann helfen, den Himmel und die Umwelt weniger zu beeinträchtigen und so die Lichtverschmutzung zu minimieren.
Es ist an der Zeit, die Bedeutung der Dunkelheit in urbanen Gebieten anzuerkennen und durch umweltfreundliche Beleuchtungslösungen zu handeln. Durch bewusstes Lichtmanagement in der Stadtplanung können wir nicht nur die Schönheit der Nacht bewahren, sondern auch das Gleichgewicht der Natur und die Gesundheit der Stadtbewohner schützen.
Weitere Informationen:
Lichtverschmutzung (bmk.gv.at)