Kein Märchen, sondern Realität - von Rollenbildern und Ungerechtigkeiten

Diesen Workshop bietet das Frauenbüro der Stadt Linz in Kooperation mit Wildwüchsig Wissenswerkstatt an.

In diesem Workshop wird ein kritischer Blick auf Geschlechterrollen, unfaire Erwartungen und strukturelle Ungleichheiten, die im Alltag oft als „normal“ erscheinen, gerichtet. Dabei befassen wir uns damit, wie tief Sexismus in unserem Alltag, unserer Sprache, in der Werbung und in den unterschiedlichen Systemen steckt – und was wir aktiv dagegen tun können.

Gerade in der Phase der Identitätsentwicklung sind Jugendliche mit gesellschaftlichen Rollenerwartungen konfrontiert. Alltagssexismus hat individuelle Auswirkungen auf alle und kann sich negativ auf deren Selbstwert, Lebensplanung und soziale Beziehungen auswirken. Der Workshop bietet einen Rahmen, in dem ein Austausch über die eigenen Erfahrungen möglich ist, und in dem diese in gesellschaftliche Zusammenhänge eingeordnet werden können. Durch dieses Reflexionsangebot und die Wissensvermittlung werden die Teilnehmerinnen in ihrem Selbstwert und in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt. Durch die Auseinandersetzung mit struktureller Diskriminierung entwickeln die Jugendlichen ein kritisches Bewusstsein und lernen, gesellschaftliche Ungleichheiten wahrzunehmen, zu benennen und zu hinterfragen, anstatt sie zu verinnerlichen.
Die Jugendlichen werden darin bestärkt, Ungleichbehandlung zu erkennen, sich selbstbewusst dagegen zu positionieren und andere zu unterstützen. Das fördert Resilienz, soziale Sensibilität und ein faires Miteinander. 

Zielgruppe Schülerinnen der 1. bis 4. Klassen städtischer Mittelschulen bzw. der Polytechnischen Schulen
Gruppengröße maximal 15 Schülerinnen je Workshop
Dauer 5 Einheiten
Ort In der jeweiligen Schule
Workshop-Inhalte
  • Alltagssexismus thematisieren – Diskriminierung und Benachteiligung erkennen und benennen
  • Diskriminierungssensibles Denken fördern – statt „Das war doch nur ein Spaß!“
  • Gesellschaftliche Geschlechterrollen analysieren – Wer soll wie sein und warum?
  • Vorurteile und Stereotype erkennen und hinterfragen – in Sprache, Medien und Alltagssituationen
  • Soziale Erwartungen reflektieren – und deren Einfluss auf Selbstbild und Verhalten
  • Strukturelle Ungleichheiten sichtbar machen – z. B. in Bildung, Beruf, Öffentlichkeit
  • Gleichberechtigtes Miteinander stärken – durch Perspektivwechsel und Dialog
Sonstige Informationen Die Workshops werden von zwei qualifizierten Referentinnen mit mehrjähriger Erfahrung in der Sozialpädagogik durchgeführt.
Kosten Auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger werden im Schuljahr 2025/26 die Kosten für 5 Workshops vom Frauenbüro der Stadt Linz übernommen. Demnach fallen weder für die Schulen noch für die Schülerinnen Kosten an.
Anmeldung

Richten Sie Ihre Anfrage bitte an das Frauenbüro der Stadt Linz unter der Telefonnummer +43 732 7070 1191 oder per E-Mail an frauenbuero@mag.linz.at.

 

Ihre Schule wird zunächst vorgemerkt und mehrere mögliche Termine für den Workshop per E-Mail zugesandt. Danach erfolgt eine Kontaktaufnahme durch Wildwüchsig Wissenswerkstatt, die letztendlich über eine Teilnahme am Workshop entscheiden. 

 

Aufgrund der begrenzten Workshopanzahl bitten wir um Verständnis, falls nicht alle interessierte Schulen die Möglichkeit einer Teilnahme erhalten.

Website Wildwüchsig

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos