Spieglein, Spieglein an der Wand – über Kontrolle, Scham und Selbstwert
Diesen Workshop bietet das Frauenbüro der Stadt Linz in Kooperation mit Wildwüchsig Wissenswerkstatt an.
Der Workshop setzt sich mit den Themen Schönheitsideale, Körperbilder, Body Neutrality und Menstruation auseinander. Im Mittelpunkt steht eine feministisch-politische Perspektive, die gesellschaftliche Normen, mediale Darstellungen, Machtverhältnisse und die Konstruktion von Weiblichkeit kritisch beleuchtet.
Gleichzeitig wird Raum geschaffen, um persönliche Gefühle wie Scham, Unsicherheit oder Ablehnung des eigenen Körpers zu thematisieren. Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein zu fördern, Herkunft und Wirkung normativer Körperbilder zu hinterfragen und so Selbstermächtigung und Selbstbestimmung der Jugendlichen zu stärken.
Wir sprechen über Schönheitsdruck, gesellschaftliche Erwartungen, körperliche Prozesse wie Menstruation – und warum der (weibliche) Körper politisch ist. Gemeinsam hinterfragen wir Klischees, sprechen über Scham, brechen Tabus und stärken ein selbstbestimmtes, wertschätzendes Körperbewusstsein. Durch die Enttabuisierung und Aufklärung körperbezogener Themen fördern wir wertschätzende Sprache, emotionale Resilienz und ein Bewusstsein für Körper, Grenzen und Gesellschaft.
Die Jugendlichen sind aufgrund ihrer Identitätsentwicklung in besonderem Maße der Konfrontation mit gesellschaftlichen Körpernormen ausgesetzt, erleben überdurchschnittlich häufig schambesetzte Zuschreibungen und sind verstärkt von äußerer Kontrolle über ihren Körper betroffen. Der Workshop ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, thematisiert gefährliche gesellschaftliche Einflüsse und Rollenbilder sowie die Benachteiligung von Frauen, etwa durch Tabuisierung von Themen, die häufig mit Scham und Ekel besetzt sind. Diese Faktoren prägen nachhaltig das Selbstbild junger Menschen und wirken sich auf ihr Wohlbefinden und ihre Teilhabe an der Gesellschaft aus.
Zielgruppe | Schülerinnen der 1. bis 4. Klassen städtischer Mittelschulen bzw. der Polytechnischen Schulen |
---|---|
Gruppengröße | maximal 15 Schülerinnen je Workshop |
Dauer | 5 Einheiten |
Ort | In der jeweiligen Schule |
Workshop-Inhalte |
|
Sonstige Informationen | Die Workshops werden von zwei qualifizierten Referentinnen mit mehrjähriger Erfahrung in der Sozialpädagogik durchgeführt. |
Kosten | Auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger werden im Schuljahr 2025/26 die Kosten für 5 Workshops vom Frauenbüro der Stadt Linz übernommen. Demnach fallen weder für die Schulen noch für die Schülerinnen Kosten an. |
Anmeldung | Richten Sie Ihre Anfrage bitte an das Frauenbüro der Stadt Linz unter der Telefonnummer +43 732 7070 1191 oder per E-Mail an frauenbuero@mag.linz.at.
Ihre Schule wird zunächst vorgemerkt und mehrere mögliche Termine für den Workshop per E-Mail zugesandt. Danach erfolgt eine Kontaktaufnahme durch das autonome Frauenzentrum, das letztendlich über eine Teilnahme am Workshop entscheidet.
Aufgrund der begrenzten Workshopanzahl bitten wir um Verständnis, falls nicht alle interessierte Schulen die Möglichkeit einer Teilnahme erhalten. |