Workshop zur Gewaltprävention für Frauen und Mädchen „Mit uns nicht!“
Diesen Workshop bietet das Frauenbüro der Stadt Linz in Kooperation mit dem autonomen Frauenzentrum (aFZ) an.

Dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen immer noch an der Tagesordnung ist, macht betroffen. In diesem Workshop werden verschiedene Gewaltformen anhand von Beispielen vorgestellt. Am häufigsten sind Frauen und Mädchen von Gewalt in ihrem eigenen sozialen Umfeld betroffen: in der Familie und in der Beziehung.
Auch Gewalt im öffentlichen Raum wird thematisiert, unter anderem K.-o.-Tropfen, Gewalt in den Medien und auf sozialen Plattformen. Einerseits geht es um das situative Handeln in brenzligen Situationen, andererseits um die Thematik, dass man sich nicht in jeder Situation wehren kann und dann aber auch nicht „selbst schuld“ ist, weil man sich nicht gewehrt hat. Besonderer Fokus soll hier auch auf Umständen liegen, wo ein Zustand der Wehrlosigkeit ausgenutzt wird, wie zum Beispiel unter Alkoholeinfluss oder unter dem Einfluss von K.-o.-Tropfen.
Auch das Ausbildungs- und Arbeitsumfeld ist ein Ort, wo es – nach der Familie – am häufigsten zu Übergriffen kommt. Die besondere Schwierigkeit ist oft das Abhängigkeitsverhältnis, das zu ungleichen Machtpositionen führt. Man kann sich aus gewaltvollen Umständen schwieriger lösen, wenn sie in einem emotionalen oder tatsächlichen Abhängigkeits- oder Beziehungsverhältnis passieren. Übergriffe, die in Arbeits- und Ausbildungskontext erlebt werden, führen häufig zu einem großen Hilflosigkeitsgefühl. Dazu kommt, dass das Spektrum von übergriffigen Situationen sehr breit ist: vom unerwünschten Kompliment bis zu erzwungenen sexuellen Gefälligkeiten oder gewaltvollen Übergriffen.
Doch nicht jede Situation verlangt die gleichen Reaktionsmuster. In diesem Workshop erarbeitet das autonome Frauenzentrum mit den Mädchen die verschiedenen Formen der Gewalt, gibt Raum für Fragen und Erfahrungen und findet gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Handlungsstrategien, um problematische Situationen gut zu lösen. Die Hilfslandschaft wird erklärt und die Mädchen ermutigt, sich durch angeleitete Übungen und Diskussionen mit ihren eigenen Grenzen auseinander zu setzen, den Mut zu finden, sie auch zu setzen, und zu erkennen, wann sie überschritten werden.
Der Termin für den Elterninformationsabend wird bei der Workshopbuchung vereinbart.
Zielgruppe | Schülerinnen der 3. und 4. Klassen städtischer Mittelschulen bzw. der Polytechnischen Schulen |
---|---|
Gruppengröße | maximal 16 Mädchen je Workshop |
Dauer | 09:00 bis 12:00 Uhr (3 Stunden inkl. Pausen) |
Ort | In der jeweiligen Schule |
Kosten | Auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger werden im Schuljahr 2025/26 die Kosten für 10 Workshops vom Frauenbüro der Stadt Linz übernommen. Demnach fallen weder für die Schulen noch für die Schülerinnen Kosten an. |
Anmeldung | Richten Sie Ihre Anfrage bitte an das Frauenbüro der Stadt Linz unter der Telefonnummer +43 732 7070 1191 oder per E-Mail an frauenbuero@mag.linz.at.
Ihre Schule wird zunächst vorgemerkt und mehrere mögliche Termine für den Workshop per E-Mail zugesandt. Danach erfolgt eine Kontaktaufnahme durch das autonome Frauenzentrum, das letztendlich über eine Teilnahme am Workshop entscheidet.
Aufgrund der begrenzten Workshopanzahl bitten wir um Verständnis, falls nicht alle interessierte Schulen die Möglichkeit einer Teilnahme erhalten. |