Integrationsbüro - Ziele und Grundsätze

Dafür setzen wir uns ein:

  • positiver Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und Differenz
  • Chancengleichheit Zugewanderter bei der Teilhabe am kommunalen Leben sowie an der sozialen und kulturellen Infrastruktur
  • Abbau von Zugangsbarrieren für Zugewanderte bei der Inanspruchnahme von Angeboten des Magistrats der Stadt Linz
  • gezielte Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsmaßnahmen, die langfristig zur Verbesserung der Lebenssituation Zugewanderter in der Stadt beitragen (z.B. Wohnen, Freizeitgestaltung, ...)
  • Einbindung von Migrant*innen in die Stadtpolitik
  • Förderung von Angeboten, die das Erlernen der deutschen Sprache ermöglichen
  • Networking: Austausch mit Behörden, Institutionen, Einrichtungen, NGOs und Vereinen, die im Bereich Migration aktiv sind.

Wir verstehen:

  • Integration als nachhaltigen Entwicklungsprozess, der nicht in einer einseitigen Anpassungsleistung der Zugewanderten besteht, sondern durch gezielte Maßnahmen und Rahmenbedingungen der Aufnahmegesellschaft Chancengleichheit für alle Bewohner*innen der Stadt erreicht
  • Integration als bereichsübergreifende Aufgabe der städtischen Politik (Schule/Ausbildung, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Jugend, Kultur, ...), die in Stadtentwicklung und -planung miteinbezogen wird
  • kulturelle Vielfalt als Herausforderung und Potenzial der Stadt Linz

Unsere Angebote richten sich an:

  • die zugewanderte und die Bevölkerung mit österreichischen Wurzeln
  • Migrant*innen-Vereine
  • politische Entscheidungsträger*innen
  • Träger*innen der kommunalen Infrastruktur

Frag ELLI!

Frag ELLI! Der Chatbot der Stadt

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen rund um die Stadt Linz benötigt werden.

Mehr Infos