Infomaterial
Das Integrationsbüro hat für Sie eine Reihe interessanter Sites und Downloads zum Thema zusammengestellt.
- Beschäftigung und Arbeitsmarkt
- Bevölkerungsstatistik Oberösterreich nach Herkunftstyp (PDF, 460 KB)
- Bevölkerung, Österreich
- Bildung - Linz Zahlen
- Bildung - Oberösterreich mit regionaler Auswahl
- Bundesministerium für Inneres Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
- Soziale Sicherheit
- Statistik Austria statistische Informationen zu sämtlichen Bereichen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
- Volkszählung Oberösterreich
- Volkszählung (Registerzählung 2011)
- Wirtschaft in Linz Aktuelle Arbeitsmarktdaten
- Zugewanderte in Linz
- Zugewanderte in Oberösterreich
- Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungs-Materialien-Sammlung - GAMS (PDF | 1,09 MB) Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen (Herausgeber), (2005)
- Integrationspraktiken in Österreich (PDF | 730 KB) Eine Landkarte über Integrationspraktiken und -philosophien von Bund, Ländern und Sozialpartner (2005)
- Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft (PDF | 587 KB) Eine Bestandsaufnahme der jüngsten österreichischen Forschungsliteratur - Österreichs Beitrag im Rahmen der europaweiten Pilotstudie (Wien, 2004)
- Exil und Gesundheit (PDF, 4,59 MB) Ein Praxishandbuch zur interkulturellen Öffnung für MultiplikatorInnen und GesundheitsberaterInnen (Verein ZEBRA, Graz)
- "Ältere MigrantInnen in Wien" Empirische Studien zu Lebensplanung, sozialer Integration und Altersplanung
- „Forschungsdokumentation Fremdenfeindlichkeit" Datenbank
- Die „2. Generation“ an zweiter Stelle? (PDF, 167 KB) Soziale Mobilität und ethnische Segmentation in Österreich - eine Bestandsaufnahme von Barbara Herzog-Punzenberger
- Niederlassung von Ausländern in Österreich (PDF, 654 KB) Expertise von Gudrun Biffl und Julia Bock-Schappelwein
- Entwicklung des Kommunalwahlrechts für AusländerInnen in Österreich, in den USA und Kanada (PDF, 310 KB) Diplomarbeit von Sabine Mesicek
- Integration von MigrantInnen in der Steiermark (PDF, 1,06 MB) Chancen und Hemmnisse, Bestandsaufnahme und Vorschläge