Integrationsstrategie Linz – Vielfalt.Gemeinsam.Leben
Linz ist die Stadt der vielen Gesichter – Menschen aus über 150 Nationen leben in der Landeshauptstadt und prägen die offene, urbane und zukunftsorientierte Atmosphäre.
Mit dem Beschluss der Linzer Integrationsstrategie am 2.7.2020 wurde ein wichtiger Meilenstein für die Linzer Integrationsarbeit erreicht.
Auf Initiative von Integrationsstadträtin Regina Fechter fand 2019 der Prozessstart für die Erarbeitung der Integrationsstrategie der Stadt Linz statt. In Workshops und Fokusgruppen wurden mit Expert*innen aus der Verwaltung, der Politik und Vereinen erste Veränderungs- und Weiterentwicklungspotenziale ausgearbeitet. Darüber hinaus wurde im Rahmen von Dialogveranstaltungen die Linzer Bevölkerung eingebunden. Die Ergebnisse aus dem breit getragenen Prozess wurden von zwei Experten aus Salzburg zusammengeführt und in die Integrationsstrategie der Stadt Linz eingebunden.
Für die Stadt Linz ist es Aufgabe moderner Stadtentwicklung, die Bedürfnisse aller in der Stadt lebenden Menschen bestmöglich einzubeziehen. Bei diesem Vorhaben stehen zwei wesentliche Erkenntnisse im Vordergrund: Sprache ist der Schlüssel, und Regeln gelten für alle gleich! In diesem Zusammenhang setzt die Stadt Linz auf Sprachkompetenz bzw. Mehrsprachigkeit und fordert die Einhaltung geltender Regeln für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben von allen Linzer*innen.
Mit der vorliegenden Integrationsstrategie präsentiert die Stadt Linz die Grundlage für die Integrationsarbeit in den nächsten Jahren. In den fünf Handlungsfeldern Bildung, Arbeit, Nachbarschaft, Verwaltung und demokratische Teilhabe wurden über 30 Zielsetzungen definiert, die zu einem erfolgreichen Miteinander beitragen und den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt fördern.
Die Broschüre „Integrationsstrategie Linz“ schicken wir Ihnen auf Wunsch gerne kostenlos zu. Bestellung bitte per Email: integration@linz.at
Maßnahmenpaket Integration
Am 22. April 2010 gab der Linzer Gemeinderat grünes Licht für das 23 Punkte umfassende Integrationspaket der Landeshauptstadt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der verstärkten Sprachförderung in den Kinderbetreuungseinrichtungen. Dort bekommen Mädchen und Buben mit Deutschschwächen künftig ab dem ersten Tag im Kindergarten Nachhilfe. Für jedes Kind mit Sprachdefiziten stehen innerhalb von drei Jahren bis zu 540 Stunden Sprachförderung zur Verfügung.
Das Linzer Maßnahmenpaket Integration im Überblick
Themengebiete | Projekte |
---|---|
Für eine intensivere Sprachförderung |
|
Für eine stärkere Lernförderung |
|
Für eine bessere Bildungspartnerschaft |
|
Für eine bessere Nachbarschaft |
|
Für eine verstärkte Anerkennung der MigrantInnen-Kultur |
|
Für zusätzliche Sportanlagen |
|
Für den Abbau von Barrieren im Gesundheitswesen |
|
Für klare Orientierungsangebote an Jugendliche |
|
Für eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung |
|