Radfahren
Gleichgültig ob für den Weg zur Arbeit oder für so manche Einkaufsfahrt, das Fahrrad stellt eine echte Alternative zum Auto dar. Zahlreiche Vergleichsfahrten haben bewiesen, dass bei Distanzen bis zu sechs Kilometern der Drahtesel dem PKW durchaus überlegen ist, auch hinsichtlich Schnelligkeit.
Neben gesundheitlichen Aspekten beim Radfahren wird auch eine erhebliche Menge CO2, Feinstaub und Lärm durch RadfahrerInnen eingespart. Die Luftqualität verbessert sich nachhaltig.
Mehr Radverkehr bewirkt eine Verringerung der Stau- und Parkplatzprobleme in Ballungsräumen. Der Platzbedarf von einem Auto kann für bis zu zwölf Fahrräder verwendet werden. Weiters ergeben sich erhebliche Einsparungspotentiale für fossile Treibstoffe. Das städtische Verkehrsressort setzt viele Maßnahmen, um den Radverkehr zu attraktivieren, zu fördern und vor allem sicherer zu machen.
Bike Citizens-App mit gratis
Linz-Karte
Mit Unterstützung durch das Infrastrukturressort der Stadt Linz steht allen BenutzerInnen der App "Bike Citizens" die Linz-Karte kostenlos zur Verfügung. Die App ist für Smartphones aller gängigen Betriebssysteme geeignet und kann über den APP- oder Play-Store kostenlos am Handy installiert werden. Auch über PC oder Tablet können Routen schon zu Hause im Voraus geplant werden, um den kürzesten Weg von und zur Arbeit zu finden.
map.bikecitizens.net

Linz-Rad – Verleih von Lastenfahrrädern
Wollen Sie wissen, wie es sich mit einem Lastenfahrrad fährt? Dann können Sie dies ausprobieren, indem Sie sich in der Stadtbibliothek im Neuen Rathaus oder im Wissensturm eines von zwei unterschiedlichen Lastenfahrrädern kostenlos ausborgen.
Es stehen zwei Modelle zur Auswahl:
Modell Bicicapace (PDF, 422 KB)
Modell E-Babbo (PDF, 391 KB)
Radzählstelle Nibelungenbrücke
Seit 2013 zählt die Stadt Linz RadfahrerInnen auf der Nibelungenbrücke. Die beiden Zählstellen vor dem Ars Electronica Center und dem Neuen Rathaus erfassen mittels Induktionsschleifen alle Verkehrsteilnehmer, die mit dem Rad über die Messstellen fahren.
Die Monats- und Jahressummen der vergangenen Jahre sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (Update alle 6 Monate).
Zähldaten Radverkehr Nibelungenbrücke 2013 bis 2020 (PDF | 181 KB)
Zähldaten Radverkehr Nibelungenbrücke (letzte 3 Jahre)
Monat | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|
Jänner | 15.558 | 29.892 | 24.954 | 41.325 |
Februar | 23.842 | 23.100 | 31.231 | 36.235 |
März | 50.523 | 33.576 | 48.634 | 40.399 |
April | 46.009 | 74.828 | 66.768 | 58.447 |
Mai | 79.004 | 74.323 | 66.294 | 69.675 |
Juni | 90.486 | 73.264 | 94.822 | 78.038 |
Juli | 76.463 | 85.971 | 82.589 | 97.404 |
August | 75.252 | 76.178 | 79.957 | 80.004 |
September | 71.887 | 77.967 | 77.327 | 90.002 |
Oktober | 53.033 | 76.577 | 76.291 | 73.682 |
November | 39.581 | 54.904 | 55.826 | 47.884 |
Dezember | 23.346 | 28.714 | 40.905 | 38.395 |
Jahressumme | 644.984 | 709.294 | 745.598 | 751.490 |
Steigerung | 135% | 149% | 156% | 157% |
Winterbasis-Radwegenetz der Stadt Linz
Immer mehr Linzerinnen und Linzer wollen auch im Winter ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen. Ihnen ist es ein wichtiges Anliegen, zu wissen, welche Radwege frühzeitig geräumt sind. Daher wurden basierend auf einem Vorschlag der Radlobby OÖ Hauptradwege definiert, die vorrangig geräumt werden. Dieses Winterbasisradwegenetz ist als Plan verfügbar, damit alle mit dem Rad Einpendelnden ihre Routen bei Schneefall entsprechend anpassen können.
Winterbasisradwegenetz Linz (PDF, 16 MB) (neues Fenster)
Informationen zum Winterdienst
Radlobby Oberösterreich (neues Fenster)

Radservice-Stationen
Die Stadt Linz betreibt zur kostenlosen Benützung mehrere Radservice-Stationen. Deren Inhalt umfasst das nötige Kleinwerkzeug, das bei kleineren Reparaturen gebraucht wird (Zangen, Inbus- und Gabelschlüssel udgl.), sowie eine Luftpumpe und eine Halterung für die Fahrräder. Zwei dieser Stationen verfügen sogar über einen elektrischen Kompressor zum Einpumpen der Luft.
Weitere Service-Stationen werden im Rahmen der Linzer Radwende 2018 an weiteren wichtigen Standorten im Linzer Stadtgebiet errichtet.
Aktuelle Liste der Rad-Servicestationen:
- Urfahraner Jahrmarktgelände (mit Kompressor) an der Hausmauer am Marktamtsgebäude rund um die Uhr zugänglich.
- Im Foyer des Alten Rathauses (mit Kompressor) und ist während der Öffnungszeiten der Tourist Information (Hauptplatz) (neues Fenster) benützbar.
- Vorplatz des Nordico Museums
- Johannes Kepler Universität
- Parkbad
- Hessenplatz
- Radkeller Hauptbahnhof

Fahrradanhänger-Verleih
Die Stadt Linz verleiht gratis Einkaufsräder sowie Fahrrad- und Kinderanhänger. Gegen Vorlage eines Lichtbildausweises sowie der persönlichen Unterschrift auf einem Leihvertrag können folgende Transporthilfen eine Woche lang ausgeborgt werden:
- 4 Fahrradanhänger "Donkey", in denen eine Getränkekiste bzw. Waren bis zu 50 Kilogramm leicht Platz finden,
- 4 Kinderanhänger, in denen zwei Kinder bis zu sechs Jahren mitgenommen werden können.
- Die Verleihstelle befindet sich im Neuen Rathaus, 1. Untergeschoß, Zimmer 023.
Für Detailinformationen steht Johann Inreiter unter der Telefonnummer +43 732 7070 3189 während der Magistratsdienstzeiten zur Verfügung.

Bauliche Maßnahmen für den Radverkehr
Maßnahmen Radinfrastruktur 2019
- Hafenstraße / Petzoldstraße, Geh- und Radwegverbindung
- Wiener Straße, Geh- und Radwegsanierung zwischen Haus Nr. 258 und 274
- Bernaschekplatz, Errichtung eines kombinierten Geh- und Radweges zwischen Rudolf- und Fiedlerstraße
- Ramsauerstraße, Radwegherstellung zwischen Stadlerstraße und Feilstraße
- Dauphinestraße Radwegherstellung und Belagssanierung im Kreuzungsbereich Schörgenhubstraße
- Reindlstraße, Geh- und Radwegsanierung zwischen Gerstnerstraße und Wildbergstraße
- Zelkingerstraße, Herstellung einer Geh- und Radwegrampe im Bereich des neuen „Hofer-Marktes“
- B139 Kremstalstraße /Waldeggstraße), Errichtung eines kombinierten Geh- und Radweges zwischen Westbrücke und Ziegeleistraße gemeinsam mit dem Land OÖ
- Herstellung Geh- und Radwegverbindung zwischen Moosfelderstraße und Straße Am Aubach
- Drosselweg, Radwegherstellung und Gehsteigumlegung bei „LEWOG-Wohnbauten“ 1. Etappe
- Hessenpark, Herstellung von kombinierten Geh- und Radwegen
- Aumühlbach, anteilige Kosten für die Errichtung einer Rad- Gehwegbrücke
- Stadlerstraße, Fahrbahnsanierung zwischen Ramsauerstraße und Landwiedstraße einschl. Adaptierung der VLSA Ramsauerstraße – Stadlerstraße
- Sintstraße, Ausbau der Stichstraße im Zuge eines GWG-Neubaues
- Schumannstraße, Ausbau im Kreuzungsbereich Zeillergang (Belagssanierung Geh- und Radweg)
- Straßenbahnbegleitstraße, zwischen solarCity und Südpark einschließlich abschnittsweiser Ausbau Auhirschgasse und Klettfischerweg
- Wankmüllerhofstraße, Umbau Haltestelle „WIFI“ nähe ÖAMTC (Radwegumlegung)
- B139 Kremstalstraße /Waldeggstraße), Adaptierung der VLSA Waldeggstraße – Kudlichstraße gemeinsam mit dem Land OÖ im Zuge der Errichtung eines kombinierten Geh- und Radweges zwischen Westbrücke und Ziegeleistraße
- Einbindung der viergleisigen Westbahnstrecke ab der Lastenstraße in den Hauptbahnhof (Verbreiterung des Brückenobjektes Friedhofstraße für Rad- und Gehwegführungen)
- Ankauf Radständer
- Aufbringung roter Signalbeschichtungen bei gefährlichen Kreuzungen
Maßnahmen Radinfrastruktur 2016, 2017 und 2018

Öffnen der Busspuren für RadfahrerInnen
Mittlerweile ist es gelungen, die meisten Busspuren im Linzer Stadtgebiet zu öffnen.

Radfahren gegen die Einbahn
Um unnötige Wege zu sparen und zugleich ein dichteres Netz an Radwegen zu knüpfen, wurde bereits in zahlreichen Straßen das Radfahren gegen die Einbahn erlaubt.

Vorgezogene Radstreifen
bringen mehr Sicherheit für RadfahrerInnen im Kreuzungsbereich. Dabei sind die Haltelinien für Autos um drei bis fünf Meter nach hinten gerückt. Die RadlerInnen kommen dadurch nach vorne, fahren als erste in die Kreuzung ein und müssen nicht mehr die Abgase der PKW einatmen.

Radständer
Über 400 öffentliche Radabstellanlagen mit fast 6.000 Stellplätzen stehen den RadfahrerInnen im Linzer Stadtgebiet zur Verfügung. Diese zahlreichen Abstellmöglichkeiten tragen wesentlich zur Nutzung des Fahrrades als innerstädtisches Verkehrsmittel bei. Dabei wird auf eine sichere und komfortable Versperr Möglichkeit der Räder großen Wert gelegt.
Grundsätzlich können alle Bürger weitere Vorschläge für neue Standorte (auf öffentlichem Gut) einbringen. Nach einer positiven Überprüfung durch die Verkehrsplanung werden diese dann aus dem Lagerbestand errichtet.
Neu angekaufte Radständer seit 2016:
Radständer | Stellplätze | |
---|---|---|
2016 | 133 | 532 |
2017 | 46 | 184 |
2018 | 37 | 148 |
2019 | 64 | 256 |

Online Radkarte (W&M Ökostadtplan)
Der W&M Ökostadtplan (neues Fenster) wird mit freundlicher Genehmigung von RADLOBBY Oberösterreich (neues Fenster) zur Verfügung gestellt und beinhaltet das gesamte Linzer Radwegnetz mit zusätzlichen Funktionalitäten wie Zoom, Ausschnitt verschieben, Markierung setzen, Streckenlängen ausmessen, Fahrtdauer beziehungsweise Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen und Straßensuche.