Online-Vortragsreihe Rechtstipps für Frauen
Frauen stehen in ihrem Leben vor vielen Entscheidungen, bei denen rechtliche Informationen wichtig sind. Deshalb bietet das Frauenbüro der Stadt Linz dreikostenlose Online-Informationsvorträge zu folgenden Themen an:
Lebensgemeinschaft, eingetragene Partner*innenschaft und Ehe
Bei diesem Vortrag geht es rund ums Zusammenleben ein. Es wird auf die Unterschiede bei Rechte und Pflichten eingegangen, sowie auf die Auswirkungen im Falle der Trennung.
Datum / Uhrzeit | Dienstag, 18. April 2023, 10:00 - 11:30 Uhr |
---|---|
Ort | Online – Sie erhalten kurz vor dem Vortrag ihre Zugangsinformationen |
Referentin | Mitarbeiterin des Autonomen Frauenzentrums (aFZ) |
Anmeldung | zur Anmeldung Kurz vor dem Vortrag erhalten Sie die notwendigen Zugangsinforrmationen. |
Inhalte:
- Welche Rechte und Pflichten gibt es in Ehe, eingetragener Partner*innenschaft und Lebensgemeinschaft?
- Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen Lebensgemeinschaft, eingetragener Partner*innenschaft und Ehe?
- Worauf muss ich im Fall einer Trennung achten?
- Wie sieht es aus, wenn gemeinsame Vermögenswerte wie zum Beispiel eine Wohnung angeschafft werden?
- Muss ich für die Schulden meines Partners/meiner Partnerin aufkommen?
- Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich Unterhalt?
- Was ist, wenn der Partner/die Partnerin stirbt?
Staatliche Pension und Hürden für Frauen
Unser Pensionssystem ist orientiert an lebenslanger Vollzeitbeschäftigung ohne Erwerbsunterbrechungen. Viele Frauen tragen im Alter die negativen Konsequenzen von langen Karenzzeiten und Teilzeitarbeit. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Pension auseinanderzusetzen und über Vorsorge- und Absicherungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen.
Datum / Uhrzeit | Dienstag, 25. April 2023, 10:00 - 11:30 Uhr |
---|---|
Ort | Online – Sie erhalten kurz vor dem Vortrag ihre Zugangsinformationen |
Referentin | Mitarbeiterin des Autonomen Frauenzentrums (aFZ) |
Anmeldung | zur Anmeldung Kurz vor dem Vortrag erhalten Sie die notwendigen Zugangsinforrmationen. |
Inhalte:
- Pensionskonto allgemein
- Pensionssplitting
- freiwilllige Versicherung bei pflegenden Angehörigen
- Kindererziehungszeiten
- staatliche Pension und Hürden für Frauen
- private Pensionsvorsorge
- weitere Vorsorge- und Absicherungstipps für Frauen
Karenz und Wiedereinstieg in den Beruf
In diesem Vortrag erhalten Sie wissenswerte Informationen und wertvolle Tipps rund um Karenz und Wiedereinstig in den Beruf.
Datum / Uhrzeit | Dienstag, 9. Mai 2023, 10:00 - 11:30 Uhr |
---|---|
Ort | Online – Sie erhalten kurz vor dem Vortrag ihre Zugangsinformationen |
Referentin | Mitarbeiterin der Arbeiterkammer Oberösterreich |
Anmeldung | zur Anmeldung Kurz vor dem Vortrag erhalten Sie die notwendigen Zugangsinforrmationen. |
Inhalte:
- Meldefristen vor und nach der Geburt
- Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld
- Überblick über die Neuregelungen für Geburten ab 1.3.2017 (Kinderbetreuungsgeldkonto, Familienzeitbonus usw.)
- Gestaltungsmöglichkeiten der Karenz (Teilung der Karenz usw.)
- Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Zuverdienstmöglichkeiten während der Karenz und während des Kinderbetreuungsgeldbezugs