Augmented Resistance Walk

Am 7. Oktober 2025 wird der Hauptplatz in Linz vor dem Alten Rathaus zur Bühne für ein einzigartiges Web-AR-Projekt: vergessene Pionierinnen werden zum Leben erweckt und warten mit spannenden Aufgaben auf Besucher*innen.
Der Augmented Resistance Walk (AR Walk) ist ein innovatives Augmented-Reality-Erlebnis im öffentlichen Raum. Er verbindet reale Orte in Linz mit digitalen Inhalten – Bilder, Audio und Animationen – und macht feministische Stadtgeschichte sichtbar. Teilnehmende begegnen den Geschichten bedeutender Pionierinnen und setzen sich mit deren Lebensrealitäten und Kämpfen auseinander. So wird Geschichte nicht nur erzählt, sondern aktiv erlebbar gemacht.
Alles, was man benötigt, ist ein Smartphone oder Tablet mit Internet und Kamera. Es muss keine App installiert werden – der Zugang erfolgt einfach über die Seite ar-walk.at. Die Dauer hängt vom eigenen Tempo ab, pro Station sollte man rund 10-15 Minuten einplanen. Am Bildschirm begegnet den Teilnehmenden dann beispielsweise Marie Beutlmayr – die erste Linzer Gemeinderätin. Im Walk fragt sie nach Hilfe und Unterstützung, die zur Aufgabe für die Besucher*innen werden.
Datum, Uhrzeit | Dienstag, 07. Oktober 2025 ab 15:00 Uhr |
---|---|
Ort | Hauptplatz Linz – vor dem alten Rathaus |
Anmeldung | Es ist keine Anmeldung erforderlich |
So funktioniert's
- Startpunkt aufsuchen Machen Sie sich auf den Weg zum Linzer Hauptplatz oder einem anderen verfügbaren Ort
- Website aufrufen Öffnen Sie mit Ihrem Smartphone https://ar-walk.at
- Zugriff erlauben Erlauben Sie Kamera- und Standortzugriff für das AR-Erlebnis
- Level starten Platzieren Sie die AR-Szene an einem sicheren Ort
Sicherheitshinweis: Abstand zur Fahrbahn halten und auf Verkehr achten! - Geschichte erleben Lernen Sie in jedem Level neue Pionierinnen und verborgene Geschichten aus Linz kennen
Ein Projekt von FIFTITU% – Vernetzungsstelle für Frauen* in Kunst und Kultur in OÖ.
Konzept & Umsetzung: das künstlerische Team Oona Valarie Serbest & Ufuk Serbest
Dieses Projekt wird unterstützt durch: Frauenbüro der Stadt Linz, Linz Kultur, BMWKMS, Kultur Land Oberösterreich