Indexentwicklung
Entwicklung des Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex | März 2022 | März 2025 |
---|---|---|
2005=100 | 142,7 | 167,0 |
2010=100 | 130,3 | 152,5 |
2015=100 | 117,7 | 137,7 |
2020=100 | 108,8 | 127,3 |
Quelle: Statistik Austria
Der Verbraucherpreisindex stieg in den vergangenen 3 Jahren um 17,0 %.
Die Inflationsrate für März 2025 beträgt 2,9 %.
Entwicklung der Inflationsrate

Im Jahr 2020 betrug die Jahresinflationsrate 1,4 %. Im Jahr 2021 gab es einen Anstieg der Teuerungsrate auf durchschnittlich 2,8 %.
Im Jahr 2022 betrug die Jahresinflationsrate 8,6 %. Eine höhere Teuerungsrate wurde zuletzt im Jahr 1974 (9,5 %) verzeichnet. 2023 sank die Teuerungsrate auf 7,8 % und im Jahr 2024 auf 2,9 %
Quelle: Statistik Austria
Preisentwicklung der Teilindizes

Der Bereich "Restaurants und Hotels" ist der Teilindex mit der höchsten Steigerung seit dem Jahr 2015 (57,1 %), "Bekleidung und Schuhe" der Bereich mit der niedrigsten Steigerung seit 2015 (11,3nbsp;%). Die Teilindizes "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke", "Wohnung, Wasser, Energie" und "Verkehr" sind seit dem Jahr 2015 um 37,5 %, 46,3 % und 30,0 % gestiegen.
Im Vergleich zum Vorjahr gab es eine Steigerung um 2,6 % bei "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke", 2,2 % bei "Wohnung, Wasser, Energie" und 0,6 % bei "Verkehr".
Quelle: Statistik Austria
Langfristige Preisentwicklung 1938 - 2024

Der Preisindex-Linz 1938 stieg von 100,0 im März 1938 auf 9982,0 im Jahresdurchschnitt 2024. Daraus ergibt sich seit dem Jahr 1938 eine Steigerung um 9882,0 %.
Quelle: Statistik Austria