Lohn- und Einkommensteuerstatistik
Lohnsteuerstatistik
Die Daten zur Lohnsteuerstatistik beschreiben den im Berichtsjahr erhaltenen Bruttobezug sowie den sich daraus ergebenden Nettobezug (= Bruttobezug Lohnsteuer Sozialversicherungsbeiträge, Kammerumlage und Wohnbauförderung) von Personen, die mindestens einen Lohnzettel erhalten haben. Dieses Nettoeinkommen ist ein vorläufiger Wert, der durch die Arbeitnehmerveranlagung (bzw. Einkommensteuerveranlagung) noch verändert werden kann.
Auch 2019 liegt Linz bei den letzten von der Statistik Austria veröffentlichten Zahlen beim durchschnittlichen Jahresnettobezug sowohl bei den ArbeitnehmerInnen als auch bei den PensionistInnen vor Österreich. In Linz beträgt der durchschnittliche Jahresnettobezug der ArbeitnehmerInnen 24.181 Euro, in Oberösterreich 24.705 Euro. Für ganz Österreich ergibt sich im Jahr 2019 ein durchschnittlicher Jahresnettobezug der ArbeitnehmerInnen von 24.106 Euro.
Im Vergleich mit anderen österreichischen Großstädten positioniert sich Linz beim durchschnittlichen Jahresnettobezug 2019 der ArbeitnehmerInnen an zweiter Stelle hinter Klagenfurt.

Bei den Kennzahlen der Lohnsteuerstatistik sind die Unterschiede im Einkommensniveau zwischen Männern und Frauen deutlich sichtbar. Dies zeigt sich nicht nur bei den ArbeitnehmerInnen, sondern auch bei den PensionistInnen.


- Durchschnittlicher Jahresnettobezug (PDF | 127,2 KB) Tabelle
- Lohnsteuerstatistik - ArbeitnehmerInnen (PDF | 128,7 KB) Tabelle mit wichtigen Kennzahlen der Lohnsteuerstatistik für ArbeitnehmerInnen
- Lohnsteuerstatistik - PensionistInnen (PDF | 127,8 KB) Tabelle mit wichtigen Kennzahlen der Lohnsteuerstatistik für PensionistInnen
Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik
Ziel der Integrierten Lohn- und Einkommensteuerstatistik ist es, das gesamte Einkommen von Personen so umfassend wie möglich zu erfassen und darzustellen. Sie basiert auf der Zusammenführung von Einkommen- und Lohnsteuerdaten sowie Daten über Transferzahlungen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Kinderbetreuungsgeld, Pflegegeld, Familienbeihilfe, sonstige Beihilfen). Die Einkommensangaben werden in keiner Weise standardisiert, daher wirken sich Konzentrationen von Saison- und Teilzeitarbeit in niedrigeren Durchschnittswerten aus. Dies gilt insbesondere für die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die zuletzt verfügbaren Zahlen der Statistik Austria stammen aus dem Jahr 2017.
Das Jahresnettoeinkommen aller LinzerInnen, die 2017 ein lohn- oder/und einkommensteuerpflichtiges Einkommen erhalten haben, betrug durchschnittlich 24.880 Euro. Hier nimmt Linz nach Klagenfurt den zweiten Platz unter den 7 größten Städten Österreichs ein.
Die Männer unter den EinkommensbezieherInnen erhielten im Durchschnitt 28.546 Euro netto jährlich, die Frauen durchschnittlich 21.277 Euro, um 25 % weniger.

Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik (PDF | 130,4 KB) (neues Fenster) Tabelle: Gesamteinkommen, Gesamtsteuer, Nettoeinkommen, Lohn- und übrige Einkünfte, Transferleistungen