Verbraucherpreisindex
Neuer Preisindex
Seit 1958 wurde der VPI mit Jahresbeginn 2021 zum zehnten Mal einer Revision unterzogen. Der bisherige VPI 2015 wurde durch den Verbraucherpreisindex 2020 (VPI 2020) ersetzt. Die Vorgängerindizes werden durch entsprechende Verkettungsfaktoren fortgeführt.
Preisentwicklung in Österreich
Auszug aus der APA Aussendung der Statistik Austria für den Monat August:
Wien, 2023-09-19 - Im August 2023 stieg der Verbraucherpreisindex laut Statistik Austria auf 120,9 Punkte. Damit lagen die Verbraucherpreise 7,4 % über dem Niveau von August 2022 (Juli 2023: 7,0 %). Im Vergleich zum Vormonat Juli 2023 erhöhte sich das durchschnittliche Preisniveau um 0,3 %.
"Im August 2023 stieg die Inflationsrate auf 7,4 %, nachdem sie im Juli 2023 bei 7,0 % gelegen hatte. Das lag vor allem daran, dass die Treibstoffpreise die Inflation deutlich weniger dämpften als in den Monaten davor. Auch Haushaltsenergie und Gastronomie hielten die Inflationsrate mit zweistelligen Teuerungsraten hoch. Der Preisanstieg bei den Nahrungsmitteln lag zwar nach wie vor klar über der Gesamtteuerung, doch hier ließ der Preisdruck im August etwas nach: Mit 9,8 % sank die Teuerung bei Lebensmitteln erstmals seit mehr als einem Jahr wieder unter die 10-Prozent-Marke“", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Pressemitteilung der Statistik Austria für den Monat August (neues Fenster)
Inflation im Europäischen Vergleich
Wird von Statistik Austria nicht mehr veröffentlicht.
Regionalindex für Linz
- Entwicklung ausgewählter Warengruppen für Linz (Monat August) (XLS | 177,5 KB)
- Entwicklung ausgewählter Warengruppen für Linz (Monat August) (ODS | 21,3 KB)
Quelle: Statistik Austria