Musikpavillon - Programm Juli 2022

Programm Juli 2022
Schlogtausch
Mundart-Ska, Blasmusik
Schlogtausch ist eine aus Oberösterreich stammende “Blasmusik”-Band, die der sonst so traditionellen “Musi” mächtig Feuer unterm Hintern macht. Authentische Mundarttexte, ein fetter Bläsersatz und schnelle, tanzbare Ska-Beats machen diese Band zu einem innviertler Unikat. Bei den Refrains wird mitgegrölt und die eigens arrangierten Instrumental Parts lassen jede Schuhsohle schmelzen. Umsonst heißt es nicht: “Voi im Tonzrausch, heid gibt’s Schlogtausch!”
Mann aus Marseille
Indie-Pop, Glam-Rock
Die Musik der Gruppe Mann aus Marseille reicht von scheinbar naiven Indie-Pop-Würfen über Post-Rock Anklänge zu überraschend ausgefuchsten Arrangements, die aber immer entspannt klingen. Dabei entstehen beiläufig-zarte Melodien und erfrischend einfach deutsche Texte abseits diffuser Befindlichkeitslyrik.
Frank Folgmann‘s „Blue BOX 22“
Jazz
Melodien, die tief im Gedächtnis bleiben, ohne Ohrwürmer zu sein. Rhythmen, universal vorhanden, hörbar gemacht. Harmonien und Klänge, die Erinnerungen wach rufen, ohne nostalgisch zu wirken. Augenblicke der Inspiration wechseln mit spontanem Erkennen, und Augenblicke des Glücks runden die musikalischen Eindrücke ab. Alles serviert in einer Box mit vielen persönlichen „Blue Notes“.
Besetzung (Line-Up):
- Frank Folgmann – E-Gitarre
- Gerd Rahstorfer – Trompete, Flügelhorn
- Helmar Hill - Keyboard
- Christian Steiner - Kontrabass
- Erwin Drescher – Schlagzeug
„StifterHaus goes Musikpavillon“ – Tanja Maljartschuk
Literatur
Tanja Maljartschuk liest aus "Blauwal der Erinnerung. Roman"
Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien auf Deutsch ihr Erzählband „Neunprozentiger Haushaltsessig“, 2013 ihr Roman „Biografie eines zufälligen Wunders“, 2014 „Von Hasen und anderen Europäern“, 2019 ihr Roman „Blauwal der Erinnerung“. 2018 erhielt Tanja Maljartschuk den Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Autorin schreibt regelmäßig Kolumnen und lebt in Wien.
Zum Buch:
Der Roman der Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschukhandelt vom vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird: Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen.
Eine Frau leidet, nach unglücklichen Beziehungen aus der Bahn geworfen, unter Panikattacken und verlässt monatelang die Wohnung nicht. Sie findet Orientierung und Halt in einer historischen Figur, die für die Geschichte der Ukraine eine große Rolle spielte: Wjatscheslaw Lypynskyj. Der leidenschaftliche Geschichtsphilosoph und Politiker entstammte einer polnischen Adelsfamilie, die in der Westukraine lebte. Schon früh identifizierte er sich mit der Ukraine und bestand auf der ukrainischen Form seines Namens. Nach dem Studium befasste er sich politisch und historisch mit dem zwischen Polen und Russland zerrissenen Land und forderte wie besessen seine staatliche Unabhängigkeit. Ein Kampf, der ihn durch verschiedene Länder führte und persönliche Opfer kostete. Ähnlich kränklich wie diese historische Figur und – wie er – auf der Suche nach Zugehörigkeit, folgt die Erzählerin diesem stolzen, kompromisslosen, hypochondrischen Mann, um durch die Erinnerung der sowjetischen Entwurzelung zu trotzen. (Verlagstext)
Stefan Gmünder, geboren 1965 in Bern, Literaturkritiker und Autor. Seit 1996 Literaturredakteur der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“, seit 2021 Redakteur der Literaturzeitschrift “Volltext“. 2021 Staatspreis für Literaturkritik.
Musikverein St. Magdalena
Blasmusik
Leitung: Dipl. Ing. Dr. Markus Jäger, MLBT
Der Musikverein St. Magdalena wurde 1949 gegründet. Seit damals stellen sich unsere Musiker ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit. Neben seinen musikalischen Aktivitäten erfüllt der Musikverein St. Magdalena, durch die Initiierung eigener Veranstaltungen und durch die musikalische Ausbildung von jungen Menschen, eine wichtige Funktion im Gemeinschaftsleben des Stadtteils Magdalena/Steg/Dornach.
Cecilia
Alternative-Pop
Cecilia ist ein Alternativ-Pop Duo aus Linz, dessen musikalisches Fundament in der Kombination aus akustischen und elektronischen Elementen liegt. In ihrer ersten EP „Ghosts“ ist zu hören, dass die Summe aus Synths, Gitarren, Pianos, Bässen und Drums nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum Nachdenken anregt. In den von Julia Arzt und Simon Moser verfassten Texten verarbeiten sie nicht nur persönliche Erlebnisse, sondern setzten sich auch mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander. Cecilia tritt im Rahmen ihrer neuen EP - Veröffentlichung auf und überzeugt durch Energie, die ihr Publikum zur Bewegung mitreißt. Das Duo wird dabei vom Live - Drummer Niki Seirl unterstützt.
Boatboy
Singer-Songwriter
Boatboy – ein Akustik-Rock-Projekt, das von Oliver, einem in Linz lebenden Briten, ins Leben gerufen wurde. Heute ist es eine internationale dreiköpfige Band mit Daniel an der zweiten Gitarre und Georg am Schlagzeug. Das Songwriting legt großen Wert auf das Geschichtenerzählen, einschließlich persönlicher aber auch fantastischer Geschichten. Themen, die in Boatboy-Songs behandelt werden, sind u.a. Erinnerung, Selbstvergebung, Geschlechtsidentität, fehlgeschlagene Freundschaften und sportlicher Fanatismus. In der Musik finden sich Einflüsse von Punk, Pop bis Funk.
Nane Frühstückl Trio
Jazz
…würzig, dynamisch, sympatisch, gefühlvoll und zugleich ausdrucksstark – so wird der Stil der Salzburger Jazzsängerin Nane Frühstückl umschrieben. Sie ist vielseitig und sieht sich musikalisch gerne in unterschiedlichen Genres und Besetzungen. Seit vielen Jahren gastiert sie immer wieder im Musikpavillon Linz, jedes Mal mit einer spannenden neuen Besetzung an hochkarätigen Musikerkollegen, sowie auch an diesem Abend
Besetzung (Line-Up):
- Nane Frühstückl – Gesang
- Herbert Berger - Saxophon, Querflöte, Mundharmonika
- Christian Wegscheider – Piano
Swanmay
Stoner-Rock
Verstärker-Wände, Gitarren aus Aluminium und ein Arsenal an Fuzz Pedalen - dies ist das Erfolgsrezept von Swanmay's bassmächtigem und überverzerrtem Heavy-Stoner-Sound.
Um das stahlstädtische Trio treffend zu beschreiben, müsste man nur eine Flasche Jack auf ex kübeln und – nach einem schallenden Rülpser – Lemmy vorsätzlich falsch zitieren: „Stoned dead forever“. Es muss nicht Death Valley sein, auch die Voest scheint nach Dienstschluss an einer Variante des DeLorean gesessen zu haben, der zwar nicht mit aus einem Atomreaktor gespeisten 1,21 Gigawatt, dafür aber mit ordentlich Schwammerl Marke Eigenbau und Sand im Getriebe ins Nirwana fuzzt und es sich schließlich irgendwo zwischen Kaktus und Rinderknochen gemütlich macht.
Swanmay sind:
- Patrick Àlvaro – Fuzz / Vox
- Chris Kaderle – Low End / Vox
- Niklas Lueger – Drums
Like Elephants
Dream-Pop
Verträumte und atmosphärische Pop-Melodien prägen den Sound der Band „Like Elephants“ aus Oberösterreich. Ihre Songs vermitteln Stimmungsbilder, welche von Lebensfreude und Euphorie bis hin zu Verträumtheit und Melancholie reichen. Den Musikstil von Like Elephants klar zu definieren fällt schwer. Ständig werden unterschiedlichste Einflüsse erkennbar, wobei aber wohl eine Verknüpfung zum new wave/post punk der 1980er Jahre am deutlichsten auffällt. Schlussendlich wird man sich jedoch darauf einigen können, dass es sich hier um eine Indie- bzw. Dream Pop-Band handelt, die es geschafft hat ihren ganz eigenen und authentischen Sound zu kreieren.
Fiona Fergusson & Klemens Marktl Trio
Jazz
Die warme und swingende Stimme der schottischen und seit kurzem in Österreich lebenden Sängerin Fiona Fergusson trifft auf das bestens eingespielte Jazz Trio des Kärntner Ausnahmeschlagzeugers Klemens Marktl, welches die bezaubernde Sängerin musikalisch sensibel und mit hervorragenden Soli unterstützt. Sie präsentiert ihr vor kurzem erschienenes Debüt Album “The Gift“, welches von der Presse in höchsten Tönen gelobt wird. Auf dem Album sind vorwiegend Jazz-Standards zu hören, die in einer feinen Mischung aus Swing und Latin vom Drummer Klemens Marktl arrangiert wurden. Auch die anderen Musiker erweisen sich als exzellente Könner ihres Instruments: Gregor Ftičar am Piano, Philipp Zarfl am Kontrabass.
Auf der im Frühjahr 2022 produzierten CD brilliert der New Yorker Jim Rotondi auf der Trompete und der aus Italien stammende Lorenzo Petrocca an der Gitarre.
Besetzung (Line-Up):
- Fiona Fergusson - Gesang
- Klemens Marktl - Arrangement, Schlagzeug
- Phillip Zarfl – Kontrabass
- Hermann Linecker - Piano