Musikpavillon - Programm Juli 2023

Programm Juli 2023
Dono Quartett
Modern Jazz
A journey through the world and a taste of spirituality. Dono Quartett plays their own compositions influenced and based on the rhythms of the ancient, fused with modern jazz and electronic elements.
Besetzung:
- Timon Grohs: Guit
- Michael Gramer: Keys
- Almonther Alshoufi: Bass
- Felix Bürger: Drums
CMS_Report
Jazz
music in a passionate performance
Leidenschaftliche Spieldynamik mit Drive, Blues und Funk
„Blink“
A Star A Spot A Sunbeam A Spark A Bit A Thought
A Flash A Wink A Moment Lightning Blinking
Radiation Warmth Molecules Atoms Movements
Information All Carries Information
Simply Light We Need To See This Wonderful World
With All Its Troubles With All Its Magnificence
Myriad Of Letters Of Dots Of Words Floating
Myriad Dot Arrays In Our Server Farms Showing
Peoples Communication All Around The World All
Around The Clock No Rest No Pause Calls Talking
Laughing Crying Writing Searching Marketing
Streaming Music Movies Secrets News Fakes Goods Bads
„Blink“
Besetzung:
- Christian Seitelberger: E-guitar
- Hubert Gredler: E-keys
- Martin Zwicker: E-bass
- Roland Punzenberger: Schlagzeug
"StifterHaus goes Musikpavillon": Raphaela Edelbauer
Literatur
RAPHAELA EDELBAUER, geboren 1990 in Wien, wo sie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst studierte. Für ihr Buchdebüt „Entdecker. Eine Poetik“ (2017) erhielt sie den Rauriser Literaturpreis. Ihr Debütroman „Das flüssige Land“, 2019, stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, ihr zweiter Roman „DAVE“, 2021 wurde mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Raphaela Edelbauer lebt in Wien.
Zum Buch: Wien, Zentrum der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, steht Kopf. Noch sechsunddreißig Stunden, dann läuft das deutsche Ultimatum ab. Die Stadt ist ein reißender Strom, in allen Straßen bricht sich die Kriegsbegeisterung der jungen Generation bahn. Mitten in diesen Taumel gerät Hans, ein Pferdeknecht aus Tirol, der sich auf den Weg in die Metropole gemacht hat, um die Psychoanalytikerin Helene Cheresch aufzusuchen. Dort angekommen trifft er auf Adam, einen musisch begabten Adligen, und Klara, die sich als eine der ersten Frauen an der Universität Wien im Fach Mathematik promovieren wird. Gemeinsam verbringen die drei jungen Menschen den letzten Abend vor der Mobilmachung – in einer Stadt, die sich ihrem Zugriff mehr und mehr zu entziehen droht. (Verlagstext)
Raphaela Edelbauer | Instagram
Modecenter
Alternative Rock
Um zu wissen worum es bei Modecenter geht, reicht es nicht, sich einfach nur ihre Songs anzuhören. Du musst dein Gehirn ausschalten und dich der rauen musikalischen Energie hingeben: minimalistischer/größenwahnsinniger postpunkiger Noise-Rock, der sich nicht hinter irgendwelchen Glaubensrichtungen oder Ideologien verstecken will. Anstatt einem angenehmen Platz in der Schlange deines nächsten Bio-Supermarkts bekommst du einen Schlag ins Gesicht - dafür, dass du zu lange weggeschaut hast.
Seitdem sie vor knapp über einem Jahr angefangen haben, hat die Band ein Demotape veröffentlicht, auf illegalen Skate Partys gespielt und eine underground Fanbase aus hochintelligenten Kultisten herangezüchtet. welche leider in Zeiten einer globalen Pandemie nicht angemessen befriedigt werden können. Aber keine Angst: anstatt darauf zu warten, dass sich die globale Wirtschaft erholt, hat Modecenter sein erstes Album aufgenommen, welches nun in einer Kooperation von A-Lo Records und Numavi erscheint. Wenn du bereit dafür bist, können Modecenter dir deine Dosis an hoch-effektivem europäischen Krisenrock verabreichen.
Seeking
Alternative Rock
Seeking ist eine vierköpfige Alternative Rock/Shoegaze Band aus Linz. Atmosphärische Gitarren, untermalt von antreibenden Drums treffen auf teils druckvollen, teils sehr ruhigen Gesang und erzeugen gemeinsam eine emotionale aber dennoch energetische Zuflucht.
Spielmannszug
Blasmusik
Der Spielmannszug Linz wurde 1968 gegründet und spielt seither in der typischen Besetzung – Flöten, Trompeten und Schlagwerk – und bringt so die altbekannten Musikstücke in einer neuen Klangwelt zu Gehör.
Stonetree
Heavy Rock
Die aus Österreich stammenden genreübergreifenden Rocker von STONETREE drehen ein Riff-orientiertes Stück Heavy-Rock Infusion aus explosiver Instrumentierung, Powerhouse-Vocals und erfrischender Produktion.
Stonetree wurde 2016 nach der Auflösung von Machine Zoo gegründet und entwickelte einen Sti von Riff-orientierter Heavy-Rock-Musik mit einem Sound, der aus Alternative-Rock, Grunge, Stoner Rock und Prog-Rock-Elementen ausgewählt wurde. Nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums „The Tempest“ im Jahr 2017 ist das Trio immer stärker geworden und hat sich den Ruf erworben, mit „EVERTRUCK“, einem alten Volkswagen-Van, der in eine Live-Bühne verwandelt wurde, auf Festivals und an öffentlichen Orten einzudringen.
Während der Pandemie-Lockdowns produzierte die Gruppe ihre Folge-EP „VOID FILL“, gefolgt von der Produktion und Veröffentlichung von „VOID FILL 2“ im nächsten Jahr. Als Anspielung auf ihre Nachfolge-EP „VOID FILL 3“ hat das Trio die Single „Green Mountain“ veröffentlicht, der das kraftvolle Angebot „Love On The Run“ vorausgeht, wo sie durch die giftige Kultur von Social Media und Online-Dating in der heutigen schnelllebigen und modernen Welt navigieren.
Darwin
Rock
For a long time now the scene has been brewing below the surface, gearing up for a big change.To Darwin it was something like a primordial soup, with genres serving as the amino acids, combining to form something new and alive. The goal was not to simply write songs but to draw from the individual preferences of the five-member collective, creating something outwith the restirctions of any one kind of sound. The harmonious blend of acoustic and electronic music that the band is known for today, began with the fusion of genres ranging from rock to pop to drum'n'bass, dubstep, tekkno and many more. Their unique sound was formed by taking inspiration from the heritage left behind by the greats of these genres. Just as life was created through the unification of seemingly unmatching parts, the music created by this band whilst at its core is a mere collection of parts, transforms into a groundbreaking sound unfettered by the boundaries of the traditional concepts of genres.
Stefan Wagner Group
Jazz
Modern Jazz, Latin und Fusion - aus diesen Stilrichtungen formt der Gitarrist und Komponist Stefan Wagner seine ureigenste Musik und die "Stefan Wagner Group" ihren eigenen, unverwechselbaren Sound. Seit den 1980er-Jahren ist Stefan Wagner mit seiner Musik ein fixer Bestandteil der österreichischen Jazzszene, eine Szene, die er auch in den letzten Jahren nie ganz verlassen hat, obwohl sein Fokus seit geraumer Zeit auf seinem Pop/Soul – Projekt „Soundstairs“ liegt. Auf der Donaubühne in Linz erklingen nun die Stücke der drei „Stefan Wagner Group“ – CDs „Listen Well“, „The Long Walk“ und „Heart Blues“, mit denen er in den 2000er und 2010er-Jahren mehrere Male durch Mitteleuropa tourte. Mit der gebürtigen Linzerin Edith Lettner am Saxophon, dem Drummer Stephan Brodsky und dem Bassisten Gerhard Graml holt Stefan Wagner drei seiner langjährigen Jazz-Wegbegleiter auf die Bühne, dazu kommt mit dem Pianisten Paulo Correa ein absoluter Virtuose auf seinem Instrument.
Besetzung
- Stefan Wagner: Gitarre, Komposition
- Edith Lettner: Alt & Sopransaxopho
- Paulo Correa: Piano
- Gerhard Graml_ Bass
- Stephan Brodsky: Schlagzeug
Stefan Wagner Group | Homepage
PostSkriptum Poetry Slam
Literatur
Da stehst du nun. Auf einer der schönsten Bühnen in Linz, die Anstrengung im Nacken, die Haare stellen sich auf, es liegt Elektrizität in der Luft. Jeder Schritt bringt den Beton-Boden zum Beben, das untergehende Sonnenlicht ist grell, nahezu blendend. Synapsen flattern im Wind, der Kopf ist voll und der Körper angespannt. Die Moderation holt dich auf die Bühne und nun 6 Minuten voller Wortkaskaden, Phrasentsunamis, Mitgefühl, Gelächter und mitreißender Publikumsinteraktion. Danach Jubelstürme und ein Applaus, der die Stahlstadt erzittern lässt. Das ist gelebte Bühnenperformance, das macht Poetry Slams aus.
Poetry Slam ist längt kein Phänomen mehr. Poetry Slam braucht keine Hypes. Poetry Slam ist das, was vielen gefehlt hat und was manche schon immer wollten. Und um das zu zelebrieren, nehmen wir einen großen Topf und schmeißen die schönste Location, die besten Künstler*innen und die bezauberndsten Moderator*innen zusammen und heraus kommt der Poetry Slam im Musikpavillon!
Magistratsmusik Linz
Blasmusik
Leitung: Christian Pirklbauer
Die „Magistratsmusik der Stadt Linz“ ist ein städtisches Musikensemble, das die musikalische Umrahmung für offizielle Feiern der Stadt gestaltet. Zu ihren vielfältigen Auftritten zählen Eröffnungen, Spatenstich- und Gleichenfeiern, Konzerte, Verabschiedungen prominenter Persönlichkeiten sowie Einweihungen von neuen Gebäuden, Einrichtungen, Wohnanlagen und Denkmalen.
Die Magistratsmusik ist auch im Donaupark-Musikpavillon sowie bei Veranstaltungen auf Linzer Märkten oder in Seniorenzentren zu erleben. Als Tanzorchester des Magistrates Linz (TOM) sorgt das Ensemble beim Ball der Stadt Linz im Brucknerhaus für gute Stimmung.
Seit 2017 besteht die Magistratsmusik aus neun MusikerInnen und wird seit 2020 von Kapellmeister Christian Pirklbauer geleitet (Abteilung Linz Kultur Projekte). Die Magistratsmusik Linz ist Mitglied im OÖ Blasmusikverband Linz-Stadt.
Lucas Leon
Pop
"Berührende Lieder, emotionale Texte, rockige Klänge, eine Stimme mit Wiedererkennungswert". Diese Bezeichnungen fallen, wenn man vom Sänger Lucas Leon spricht. Anfang Februar 2019 wurde das Musikvideo zur zweiten Single „Talisman“ veröffentlicht. „Talisman“ wurde bereits in den ersten Tagen über 25.000 Mal auf YouTube angeklickt. Im März war Lucas zu Gast bei der Antenne Kärnten, wo auch der Song im Rahmen eines Interviews vorgestellt wurde. Nach Auftritten in London, Stockholm und zuletzt beim Craft-Bier und Cider-Festival in Klagenfurt kommt Lucas Leon gemeinsam mit seiner Band für ein Konzert zurück nach Klagenfurt. Lucas erzählt Geschichten aus dem Leben, formt daraus Eigenkompositionen und packt diese in eine Show mit Band.
Gizem
Blues, Jazz
In dem Projekt Gizem widmet sich die Musikerin Gizem Kuş der Reisenden in ihr und erzählt - mal alleine, mal zusammen - von ihren unterschiedlichen Begegnungen. Gizem bedient sich dabei einer Sprachenvielfalt mit der sie nicht nur textlich sondern auch musikalisch stilistisch unterschiedliche Felder beackert. Fragen nach dem Leben, der Liebe und nach alltäglichen tragikomischen Situationen sind der Nährboden ihrer Lieder und werden - teils von kosmischen Klängen, teils von erdigen Rhythmen begleitet - in die Weiten des Pop/Jazz entlassen.
Besetzung:
- Gizem Kuş: Gesang, Keys, Ukulele
- Bilge Kaan Kuş: Gitarre
- Federico Perinelli: Bass
- Marco Mrčela: Drums/Percussion
FünfMalFünf
Jazz
Fünfmalfünf lässt neue Synergien erklingen. Das Quintett rund um die Jazzgeigerin und Sängerin Cozy Friedel und die Saxophonistin und Flötistin Anna Keller, lässt neue Klangwelten des „Progressive Jazz“ erklingen. Zur fünfsaitigen, teils mit Effekten belegten Geige, ertönen gleichzeitige Stimmlinien sowie der singende Klang des Saxophons, getragen von einem pulsierenden Fundament aus Bass, Klavier und Schlagzeug. In innovativen Eigenkompositionen der beiden Bandleaderinnen verbinden sich diese Elemente zum einzigartigen Sound der Band. Fünfmalfünf führt das Publikum durch facettenreiche musikalische Landschaften aus lyrisch-kraftvollem „Progressive Jazz“, zu dem sich ebenso verspielte und empfindsame Klänge mischen. Das Zelebrieren des gegenwärtigen musikalischen Momentes, stete Offenheit und Neugierde, sowie das aufeinander Einlassen und Streben nach Einheit schwingt in der Musik von Fünfmalfünf. Denn 5x5=1, so wie der Titel des bald erscheinenden ersten Albums.
Besetzung:
- Anna Keller: Saxophon, Klarinette, Flöte
- Cozy Friede:l Violine, Gesang
- Maximilian Gerstbach: Piano, Keys
- Vuk Vasilic: Bass
- Markus Gruber: Drums
Musikverein der Kleinmünchner
Blasmusik
Leitung: Mag. Karl Aichhorn, BezKpm
Wer die Kleinmünchner kennt, weiß: Das „Normale“ ist Karl Aichhorns Sache nicht. Für uns ist Blasmusik mehr als nur Umtata - eine musikalische Bereicherung
Musikkapelle der Kleinmünchner | Homepage
Musikkapelle der Kleinmünchner | Facebook
Jaapo
Hip Hop
Wir sind eine lustige, offene und liebenswerte Gruppe von Women of Color und setzen uns für unsere Bedürfnisse, Interessen und Rechte in Österreich ein. Kultur- und Medienarbeit ist ein Ausdruck unseres partizipatorischen Ansatzes. Sensibilisierung und Aufklärung der Mehrheitsgesellschaft sowie Empowerment und Partizipation von Women of Color und Jugendlichen ist unser Hauptanliegen. JAAPO ist eine Interessenvertretung für Women of Color unterschiedlicher Nationalitäten, Konfessionen und ohne heteronormativen Anspruch! Wir gestalten unterschiedliche Veranstaltungen am laufenden Band, schau doch einfach mal vorbei und sei mit dabei!
Wir freuen uns auf dich!
Das JAAPO Team
Ritornell
Experimental Acoustic
Schneebesen werden mit dem Geigenbogen gestrichen, eine Hotelrezeptionistenglocke per vibrierendem Ei zum Singen gebracht; hier werden küchenübliche Eierschneider zu Gitarren, dort afrikanische Kalimbas mit diversen Schlagzeugsticks zärtlich auf klangliche Geheimnisse abgeklopft. Während sich die metallenen Klangstäbe eines rätselhaften Eigenbau-Instrumente wie Grashalme hin- und herwiegen, verleihen „schwebende“ Triangeln und mondartige Styroporhalbkugeln der ganzen Situation einen leicht sakralen Touch. Unermüdlich forschte das österreichische Soundkünstler-Duo nach klanglichen Potenzialen, die sich in Musikinstrumenten, aber auch in Alltagsgegenständen verstecken. Bisweilen baut Eigner seine Instrumente selbst. Gefundene Klänge werden dann durch elektronische Bearbeitung eingefroren, mikroskopiert, auseinandergefaltet, zerlegt und mit Experimentierfreude und Augenzwinkern neu zusammengesetzt – oder auch nicht.
Seit 2021 werden die Ritornell Kompositionen im Duo von Richard Eigner (Schlagzeug, Elektronik) und Daniel Bierdümpfl (Gitarre, Elektronik) aufgeführt.
Pericopes+1
Jazz
Pericopes +1 heißt das ursprünglich als Duo gegründete Projekt des Pianisten Alessandro Sgobbio und des Saxophonisten Emiliano Vernizzi, das seit den Aufnahmen zu These Human Beings (2015) mit dem amerikanischen Schlagzeuger Nick Wight zum Trio angewachsen ist.
Die guten Kritiken und Liner Notes von Dave Liebman und Enrico Rava verhalfen Pericopes +1 und ihrem Album schnell zu Aufmerksamkeit in der internationalen Jazz-Community. Nach mittlerweile acht erfolgreichen internationalen Tourneen und fast 200 Shows in den USA, Großbritannien, Europa und Asien, werden Pericopes+1 im März 2020 zu ihrer neunten Tournee in Europa starten.
Der österreichische Sender ORF beschrieb ihr Schaffen als “originellen, stilistisch starken, und äusserst interessanten Beitrag zum zeitgenössischen Jazz”.