Linzer Stadtklima
Das städtische Klima wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Nicht nur Geländeformationen wie die Hügel um Linz oder Einschnitte wie der Haselgraben bestimmen das lokale Klima, sondern auch Faktoren wie die Bebauung und Nutzung der Stadt.
Bebaute bzw. versiegelte Flächen speichern Wärme, sodass im Sommer sogenannte Wärmeinseln entstehen. Im Hinblick auf den Klimawandel ist es notwendig, Klimadaten bzw. -informationen zu erheben und zu analysieren, um geeignete Maßnahmen zur Anpassung setzen zu können.
Stadtklima-Analyse
Seit Anfang des Jahres 2020 wird im Auftrag der Stadt Linz eine Stadtklimaanalyse durch die Firma Weatherpark durchgeführt. Diese Analyse wird unter anderem detailliert aufzeigen, wo Probleme wie Hitzeinseln zu erwarten sind, wo sich ausgleichende Bereiche befinden wie Grün- oder Wasserflächen oder Regionen, die zur Kaltluftentstehung beitragen. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang, entlang welcher Bahnen diese Kaltluftströme durch die Stadt geleitet werden.
Auf Basis der Stadtklimaanalyse werden in Zukunft Empfehlungen für die Stadtplanung erarbeitet werden: Hitzeinseln sollen abgebaut, die städtische Belüftung optimiert und Frischluft- und Kaltluftentstehungsgebiete erhalten und gefördert werden.
Die Stadtklimaanalyse beruht auf der Erhebung einer Fülle von meteorologischen Daten, Geländedaten und Bebauungsstrukturen. Mit mathematischen Modellen lassen sich daraus die stadtklimatischen Effekte und Szenarien berechnen. Ob die Berechnungen die nötige Qualität aufweisen, muss durch spezielle Kontrollmessungen im Sommer 2020 an einer größeren Anzahl von Punkten im Linzer Stadtgebiet nachgewiesen werden. Unter anderem wird ein mobiler Messwagen (MUK) verwendet, der die Lufttemperatur, die empfundene Strahlungstemperatur und die Globalstrahlung (Sonnenstrahlung und Himmelsstrahlung) erfasst.
Auf einer Pressekonferenz am 22.06.2020 wurden die ersten Ergebnisse der Stadtklimaanalyse präsentiert:
Stadtklimaanalyse 2020 – erste Zwischenergebnisse (Medienservice vom 22.06.2020)
Grundlagenstudie
Zur Erhebung und Bewertung von bereits bestehenden Stadtklimainformationen wurde 2019 eine Grundlagenstudie durch die Firma Weatherpark durchgeführt. Im Mittelpunkt der Studie stand die Erfassung des aktuellen Status (Stand der Technik, Verfügbarkeit ...) und der Nutzung der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Stadtklimainformationen und die Empfehlung von Anpassungsmaßnahmen in Linz angesichts des Klimawandels.
Grundlagenstudie zum Status von Stadtklimainformationen in der Stadt Linz (PDF | 1,03 MB)
Linz im Klimawandel - Maßnahmenempfehlungen für ein Stadtklimaprogramm (Medienservice vom 7.8.2019)
Stadtklima – weiterführende Informationen
CLAIRISA
Die Applikation „CLAIRISA“ ermöglicht die Abfrage von Klima- und Luftgütedaten und Klimaszenarien für jeden Ort in Oberösterreich.
ZAMG
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik bietet verschiedene Abfragemöglichkeiten von Klimainformationen, zum Beispiel:
- Klimamonitoring
Tagesaktuelle Informationen zum Zustand des Klimas in Österreich − räumliche Verteilung der Lufttemperatur (Tagesmittel) und des Niederschlages (Summe) für den Zeitraum von 1961 bis zum Vortag - Jahrbuch
Abfrage von klimatologischen Tages-, Monats- und Jahresauswertungen der wichtigsten ZAMG Beobachtungs- und Messstationen sowie phänologischer Aufzeichnungen - Klimamittel
langjährige Mittel- und Extremwerte für den 30-jährigen Zeitraum von 1971 bis 2000 von Lufttemperatur, Niederschlag, Wind, Bewölkung usw. von über 200 Messstationen
Wärmeinsel Linz und belüftungsrelevante Strömungssysteme
Im Rahmen der Grünen Reihe (Bericht 7/2002) wurde eine Studie zur Wärmeinsel Linz und belüftungsrelevanten Strömungssystemen publiziert. Die Publikation wurde von Prof. Dr. phil. Mursch-Radlgruber, Universität für Bodenkultur, Wien, verfasst und basiert auf Messdaten aus den 1990er Jahren.
Wärmeinsel Linz und belüftungsrelevante Strömungssysteme (Grüne Reihe, Bericht Nr. 7/2002)
Historie
In den 1950- und 1960er-Jahren existierte eine eigene Stadtklimastelle am Magistrat Linz. Diese führte u.a. Untersuchungen zu Meteorologie, Stadtdurchlüftung oder Windverhältnissen bei Inversionen durch. Weiters beschäftigte sich diese Stelle bereits mit der Untersuchung der (in diesen Zeiten noch miserablen) Luftqualität in der Stadt Linz.