Hitzeschutzplan für Linz
In Linz wird es in Zukunft mehr Hitzewellen geben. Eine Hitzewelle sind mehrere heiße Tage hintereinander. Die heißen Tage werden häufiger auftreten und die Temperaturen an einem heißen Tag höher sein als heute.
Die Stadt Linz erstellt deshalb einen Plan, um mit zunehmender Hitze in der Stadt umzugehen. Ein Hitzeschutzplan hilft, die gesundheitlichen Probleme durch Hitze zu erklären.
Der Plan beschreibt, welche Maßnahmen bei Hitzewellen nötig sind, um die Bevölkerung zu schützen. Ein Hitzeschutzplan zeigt den Menschen, wie sie sich bei Hitze verhalten sollten und welche Vorbereitungen sie treffen können. Die Strategien im Plan helfen, sich gut auf Hitzewellen vorzubereiten.

Tipps für heiße Tage - gesund bleiben, cool bleiben!
- Cooles Linz - kühle Orte für heiße Tage Unsere Website hilft, kühle Orte zu finden. Ob Badeplatz, Sprühnebel oder Orte der Aktion „Cooles Linz“ – das alles bietet Abkühlung an heißen Tagen. Die Orte der Aktion „Cooles Linz“ sind im Innenbereich von Gebäuden und sind für alle Menschen da.
- Tipps zum Umgang mit Hitze Diese Seite bietet Tipps, um sich gut auf die Belastung durch Hitze-Tage vorzubereiten. Außerdem sind dort weiterführende Informationen und Institutionen verlinkt.
Infomaterialien
Schritt für Schritt zum Hitzeschutzplan
Die Entwicklung des Hitzeschutzplans für Linz erfolgt in mehreren Schritten und Teilbereichen:
- Vulnerable Personengruppen identifizieren
- Hitzewarnsystem implementieren
- Kühle Orte identifizieren
- „Stadtplan kühler Orte“ entwickeln
- Relevante Akteur*innen vernetzen
- Bevölkerung und relevante Stakeholder*innen partizipativ einbinden und informieren
- Hitzeschutzplan inklusive Kommunikationskonzept und Monitoringsystem entwickeln
Im Frühjahr 2025 fanden mehrere Workshops zum Hitzeschutzplan statt. An den Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten nahmen die Linzer Bevölkerung und Fachexpert*innen teil. Gemeinsam wurden dabei Ideen für den Hitzeschutzplan entwickelt. Die Workshop-Ergebnisse fließen in die Erarbeitung des Plans ein. Zudem gibt es auch die Möglichkeit der online-Beteiligung. Seit März 2025 ist dies über die Partizipationsplattform des Innovationshauptplatzes möglich.
Mit dem Hitzeschutzplan wird eine der dreißig Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm zum Klimawandelanpassungskonzept „Zukunft Linz” umgesetzt. Bestehende Daten wie zum Beispiel die „Risikokarte Hitze“ und Ergebnisse der anderen Maßnahmen fließen in den Plan mit ein. Die „Risikokarte Hitze“ zeigt für das Linzer Stadtgebiet Bereiche mit erhöhtem Risiko für die Klimagefahr Hitze in unterschiedlichen Kategorien.
Die Ausarbeitung des Hitzeschutzplans wird durch den Klimafonds der Stadt Linz gefördert.
Weitere Informationen
- Tipps zum Umgang mit Hitze Diese Seite bietet Tipps, um sich gut auf die Belastung durch Hitze-Tage vorzubereiten. Außerdem sind dort weiterführende Informationen und Institutionen verlinkt.
- Aktionsprogramm zum Klimawandelanpassungskonzept Zukunft Linz Zur Umsetzung des Klimawandelanpassungskonzeptes beschloss der Gemeinderat ein Aktionsprogramm bestehend aus 30 konkreten Maßnahmen.
- Risikokarte Hitze (PDF | 38,0 MB) Darstellung des Risikos durch die Klimagefahr Hitze für das Linzer Stadtgebiet
- Klimafonds der Stadt Linz Mit dem Sonderbudget werden öffentlich-rechtliche sowie private Projektvorhaben mit Schwerpunktsetzungen zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung und nachhaltiger Entwicklung unterstützt.