Project Labs "Wasserstoff als Energieträger für die Stadt Linz"
Bildung aus der Region für die Region
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung ist eines der wichtigsten Ziele der Stadt Linz. Dies fördert zum einen eine lebenswerte und klimagerechte Stadt und sichert zum anderen viele wichtige Arbeitsplätze. Die Unternehmen im Großraum Linz und darüber hinaus stehen dabei vor Schlüsselherausforderungen, für die es neue und engagierte Köpfe braucht.
Der Magistrat Linz, das BFI OÖ und die HFH · Hamburger Fernhochschule initiieren daher gemeinsam mit den Akteuren der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft eine Bildungsinitiative mit dem Ziel der Etablierung und Verstetigung von in der Region wirksamen Bildungsprozessen. Dazu stellen Unternehmen Projektthemen (sogenannte Challenges) bereit, die von Gruppen aus idealerweise drei Personen bearbeitet werden können. Dies erfolgt in engem Austausch mit den jeweiligen Betreuer*innen seitens der Unternehmen sowie des BFI OÖ als Studienzentrum der HFH. Wir sind nun auf der Suche nach interessierten Teilnehmer*innen, die sich den Herausforderungen stellen. Bei erfolgreichem Abschluss wird für ein Project Lab von der HFH ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS Punkten ausgestellt. Dabei fallen Kosten in der Höhe von 594€ pro Teilnehmer*in an. Die Teilnahme ohne Erwerb von Credit Points ist gegen eine Gebühr von 100€ möglich, wobei das BFI OÖ in diesem Fall eine Teilnahmebestätigung ausstellt.
Zeitplan und Challenges
Startschuss der Project Labs ist die Eröffnungsveranstaltung im Januar 2024. Neben den wichtigsten Informationen zur erfolgreichen Bearbeitung der Challenges wird grundlegendes Wissen über Wasserstoff vermittelt. Ab diesen Zeitpunkt beginnt die Arbeit an den Project Labs in Teams. Im April wird beim Zwischentreffen der Stand der Challenges erhoben und richtungsweisender Input gegeben, um kurz vor der Sommerpause zu einem gelungenen Abschluss zu kommen. Die Verleihung von 6 ECTS Credit Points erfolgt dann auf Basis einer individuellen, wissenschaftlichen Hausarbeit abzugeben bis Mitte Juli 2024 im Nachgang der Teampräsentation auf der Abschlussveranstaltung im Juni. Je nach Thema kann es sich gegebenenfalls in besonderer Weise empfehlen, Bezüge zur Digitalisierung herzustellen.
Aktuelle Challenges
Challenge | Einrichtung |
---|---|
Analyse: Geeignete Standorte für H2-Erzeugungsanlagen der LINZ AG | LinzAG |
Überblick über verschiedene Wasserstoff Speichermöglichkeiten, Praktikabilität und Effizienz je nach Einsatzszenario | FH Wels |
Umstellung der Befeuerung im Tunnelofen zur Ziegelherstellung auf Wasserstoff | Zieglerverband |
Wasserstoffproduktion mittels Festoxidelektrolyse für die Herstellung von Ammoniak im industriellen Maßstab | |
"Die Wasserstoffstadt Linz der Zukunft" Mit Citizen Science und Science Fiction zur Visionsbildung | Klimastabsstelle / Magistrat Linz |
Engergiebedarf in energieintensiven Industrien vor dem Hintergrund der Energiewende weg von fossilien Energieträgern | K1-Met GmbH |
Anmeldung
Für eine erfolgreiche Teilnahme bitten wir den unten angeführten Anmeldebogen auszufüllen und an Dominik Kreil (klima@mag.linz.at) zu senden. Dort können Sie auch Ihre Wunsch-Challenge angeben. Je nach Challenge erfolgt die Teilnahme idealerweise mit einem persönlichen ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlich technischen bzw. wirtschaftlichen Hintergrund. Je nach Zusammensetzung der jeweiligen Teams kann in Einzelfällen das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung ggf. auch ohne Matura/Abitur aber mit Berufsausbildung und anerkannter Fortbildungsprüfung und Beratungsgespräch genügen. Berufserfahrung ist in jedem Fall stets erwünscht und von Vorteil. Die Zuteilung zu den Challenges erfolgt einerseits nach dem Zeitpunkt der Anmeldung sowie nach mitgebrachter Qualifizierung der Teilnehmer*innen.
Der Anmeldeschluss ist der 15. Jänner 2024!